Özgürlük için bağış yap.
← Zurück

Coronatalk

Wie kann ich mich besser strukturieren und motivieren? Und was kann ich machen, wenn es mir gerade einfach schlecht geht? Im Deep Talk sprechen wir über alle wichtigen Themen rund um Mindset und Gesundheit. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie andere Jugendliche mit diesen Themen umgehen, welche Tipps Expertinnen und Experten haben und wo ihr euch bei Bedarf Hilfe holen könnt.

Bist du spirituell?

Genau diese Frage haben sich Nazra und Dina gestellt und darüber gesprochen, ab wann man eigentlich spirituell ist, ob sie selbst spirituell sind und wenn ja, wie sehr? Nach einer YouGov-Studie glauben 53% aller Deutschen zumindest in kleinen Teilen an Spiritualität! Wenn euch das Thema interessiert, hört unbedingt rein!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

“Für mich ist Kiffen ein Ritual!” - ein Cannabis-Konsument berichtet

“Wie oft kiffst du eigentlich?” In dieser Folge interviewt Salon5-Reporterin Helena den Cannabiskonsumenten Tim (Name wurde geändert). Er erzählt von seiner Beziehung zu der Droge. Diese hat sich in der Vergangenheit verändert, heute ist sich Tim bewusst, dass zu viel Kiffen wirklich schädlich sein kann.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Geplante Legalisierung von Cannabis: Wie sollen eigentlich Jugendliche geschützt werden?

Welche Auswirkungen wird die geplante Legalisierung von Gras auf die Jugend haben? Die Droge wird erstmal entkriminalisiert, sagt Maja Wegener von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz im Gespräch mit Salon5-Reporterin Romance. Dadurch ändere sich der Blick auf Cannabis grundlegend. Ganz wichtig dabei: Die Jugend muss aufgeklärt und informiert werden!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Bald kommt die Legalisierung von Cannabis! Das denken junge Menschen!

Kiffen soll bald legal werden - unter bestimmten Voraussetzungen. Für Minderjährige bleibt es aber weiterhin illegal. Das hat die Bundesregierung im April entschieden. Das denken junge Menschen über die Legalisierung von Cannabis. Hört jetzt rein!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Kurz erklärt: Das ABC der Hanfpflanze!

Cannabis ist der wissenschaftliche Begriff für die Hanfpflanze. Es gibt männliche und weibliche Hanfpflanzen. Woher kommt Cannabis eigentlich, was bedeuten die Begriffe und seit wann wird Cannabis schon genutzt? Das erklärt Salon5-Reporterin Helena im Gespräch mit Matti!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Das Leben mit Tics

Efekan ist Reporter bei Salon5 und hat das Tourette-Syndrom. Im Gespräch mit Salon5-Reporter Steffen erzählt er von seinen Erfahrungen mit den Tics im Alltag und in der Schule - und den teilweise widerlichen Reaktionen anderer Menschen.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Kurz Erklärt: Drei Begriffe aus der Neurodiversität, die jeder kennen sollte

Stimming? Masking? Hyperfixation? Was soll das alles heißen? In diesem Podcast erklärt euch Salon5-Reporter Matt drei Begriffe, die fast täglich von neurodivergenten Menschen benutzt werden und die auch neurotypische Menschen kennen sollten. Mit mehr Wissen und Verständnis kann die Kommunikation zwischen neurodiversen und neurotypischen Menschen erleichtert werden. Hört doch gerne rein!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Neurodiversität bei Salon5!

Neurodiverse Menschen sind überall. Auch hier bei uns, bei Salon5! Salon5-Reporter Matti, der neuroptypisch ist, hat vier neurodiverse Salon5-Jugendreporter nach ihren Erfahrungen gefragt. Wie nehmen andere sie wahr? Wie nehmen sie sich selbst wahr?

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Was ist Neurodiversität?! Ein Gespräch über die Vielfalt unserer Gehirne!

Neurodiversität bedeutet neurologische Vielfalt. Das heißt, dass alle unsere Gehirne zwar ähnlich aufgebaut sind, aber grundsätzlich unterschiedlich funktionieren können. Der Begriff will deutlich machen, dass es neurologische Unterschiede gibt, die jeden von uns einzigartig machen. Matthew und Matti reden über das Thema. Matt, der selber neurodivers ist, erzählt über seine eigene Erfahrungen und Erlebnisse. Hört unbedingt rein!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Ist da Leben in weit entfernten Galaxien?

Was ist ein Lichtjahr und auf welche Weise kann man den Mond untersuchen? Diese und viele weitere spannende Fragen hat Salon5-Reporterin Dina mit dem Astrophysiker Dr. Dominik Elsässer von der TU Dortmund besprochen. Es geht um das Weltall, Raumfahrt, UFOs und Horoskope. Was das alles mit Astrophysik zu tun hat, erfährst du in diesem Podcast!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Esst mehr Algen!

Bis 2050 werden bis zu 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Die meisten davon in der Stadt. Um all die Menschen zu ernähren, müssen wir unsere Ernährung und die Landwirtschaft neu denken. Prof. Monika Schreiner arbeitet für das Projekt “food4future”, die versucht, genau das umzusetzen. Wie sie sich Ernährung und auch die Landwirtschaft der Zukunft vorstellt, hat Salon5-Reporterin Emma sie gefragt.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Ein Besuch auf der Mehlwurmfarm

“Wenn mich etwas wirklich stört, dann überlege ich, was ich dagegen unternehmen kann.” Danach lebt Mira. Was sie stört, ist die Verschmutzung und Ausbeutung unseres Planeten. Sie stellt zusammen mit ihrer Kollegin Elis einen Fleischersatz her - und zwar aus Mehlwürmern! Die Salon5-Reporterinnen Nazra und Emma waren zu Besuch auf ihrer Mehlwurmfarm in Dortmund, um mehr über dieses wimmelnde Business herauszufinden.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Was sind die Ernährungstrends der Zukunft?

“Bei Ernährung geht es um viel mehr, als um das, was auf unseren Tellern liegt”, sagt Salon5-Reporterin Emma. In ihrem neuen Podcast spricht sie mit dem Ernährungssoziologen Stefan Wahlen. Wenn auch ihr wissen wollt, was die größten Ernährungstrends im Moment sind, warum in Asien Mehlwurm-Suppe voll normal ist und hier nicht und wie sich das ändern kann, hört gerne rein!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Mehlwürmer essen für die Zukunft der Welt?!

Würmer statt Chicken Nuggets essen? Warum das eine gute Idee ist und wie Mehlwürmer schmecken - darüber reden die Salon5 Reporterinnen Nazra und Emma. Was sie sonst noch über das ganze Thema Ernährung der Zukunft denken und auf der DASA Dortmund dazu erfahren haben, hört ihr im Podcast!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Ein Narzisst ist ein Narzisst ist ein Narzisst: Interview mit einer Psychologin

Eine Narzisstin oder ein Narzisst würde sich vermutlich nicht selbst als eine erkennen. Das erklärt die Psychologin Susanne Schmal im Interview mit Salon5-Reporterin Gökce. Woran das liegt und warum ihr mit unter 18 vermutlich noch keine Narzissten seid, erfahrt ihr in diesem Podcast.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Kurz Erklärt: Burnout

Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um das Thema Burnout. Ausgebrannt, überfordert, alle Gedanken nur noch bei der Arbeit: Das können Anzeichen für einen Burnout sein. Burnout, das muss nicht nur Firmenchefs und Vorständen passieren. Jede und jeder kann ein Burnout bekommen. Salon5-Reporter Flo ist erstmals durch einen E-Sportler darauf aufmerksam geworden. Denn sogar im Profi-Gaming kann man sich selbst zu viel zumuten. In diesem Podcast erfährst du alles über die unterschiedlichen Anzeichen, die zu einem Burnout führen können – und wo es dann die richtige Hilfe gibt!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Kurz erklärt: Suchtkrankheit

Ab wann ist Sucht eine Krankheit? Salon5-Reporter Jerome hat sich mit diesem Thema beschäftigt und schaut sich an, welche Süchte es eigentlich so gibt. Denn nicht nur Alkohol ist in unserer Gesellschaft ein großes Thema. Auch Drogen oder sogar das Handy kann süchtig machen. Sollten du oder deine Freunde oder Angehörigen betroffen sein, nennt Jerome auch noch ein paar Anlaufstellen für Hilfsangebote!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Kurz Erklärt: Methoden, um sich selbst näher zu kommen

Meine fundamentalen Werte? Still sitzen und nur auf den eigenen Atem achten? - Warum es wichtig ist, regelmäßig Achtsamkeitsübungen wie Meditation zu machen oder sich seiner eigenen Werte bewusst zu werden, erklärt euch Filippa in ihrem neuen KurzErklärt Podcast. Sie stellt euch die beiden Methoden vor, die angeblich dabei helfen sollen, achtsamer durch den Alltag zu gehen, Stress zu reduzieren und dich näher zu dir selbst zu bringen.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Kurz erklärt: Was ist eigentlich Angst?

Angst - jede Person kennt das Gefühl. Wie fühlt sich das eigentlich an? Salon5 Reporter Semih hat sich ausführlich mit Angst beschäftigt und erklärt in diesem Podcast kurz, wie Angst funktioniert, wofür sie eigentlich gut war und wie wir mit Angst umgehen können.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Kurz Erklärt: Drogen

LSD, Kokain, CBD, THC, Lin, Christal oder Heroin - Das sind alles Drogen, die das menschliche Bewusstsein und ihre Wahrnehmung verändern. Aber was ist das Alles eigentlich und auf welche Weise wirken diese Drogen auf den Körper? Mit dieser Frage beschäftigt sich Salon5-Reporterin Dina in diesem Podcast und klärt rund um das Thema Drogen auf. Achtung Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um das Thema Sucht und Drogen. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall sein sollte. Hilfe erhält man bei örtlichen Beratungsstellen, aber auch bei der bundesweiten Sucht- und Drogenhotline unter der Nummer 01806-313031.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

KurzErklärt: Angst

Ob Höhenangst, die Angst, vor anderen Menschen zu reden oder auch nur vor kleinen Spinnen. Jeder hat vor irgendetwas Angst. Salon5-Reporterin Melina Hausmann erklärt in ihrem neuen KurzErklärt-Podcast, was Angst ist und wie sie in unserem Gehirn entsteht. Sie sagt euch aber auch, warum Angst auch etwas Gutes sein kann.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Kurz Erklärt: Endometriose (Interview-Format)

Die Krankheit betrifft fast jede fünfte Frau in Deutschland, bleibt aber oft unerkannt: Endometriose. Und genau darum geht es in diesem Podcast. Salon5-Reporterin Annika hat mit Frauenarzt Jörg Bärmig aus der Valeo Klinik Hamm gesprochen. Dabei hat sie nicht nur herausgefunden, warum die Krankheit so schwer festzustellen ist, sondern auch, welche Behandlungsmethoden es dafür gibt.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Kurz Erklärt: Allergien

”Gesundheit!” hört man als Allergiker wohl mehr als genug - vor allem im Frühling oder Sommer, wenn die Pollen durch die Luft fliegen. Heuschnupfen ist aber nur eine Art von Allergie. Welche gibt es noch? Was passiert dabei im Körper? Und was können Allergiker dagegen tun? Das erklärt Salon5-Reporterin Helene im neuen Kurz Erklärt.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Kurz erklärt: Impulsivität

Schnell noch einen Schokoriegel an der Kasse einpacken oder im Streit etwas sagen, das gar nicht so gemeint ist - wir handeln immer wieder impulsiv, die einen mehr, die anderen weniger. Salon5-Reporterin Annika Wilk erklärt euch in diesem Podcast, was Impulsivität ist.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Das macht das Corona-Virus so gefährlich!

Das Coronavirus ist nicht wie andere Grippe-Krankheiten. Denn beim Coronavirus ist man ansteckend, bevor man überhaupt Symptome hat! Wie genau man sich infiziert, wie die Schnell-Tests funktionieren und wie lange man in Quarantäne bleiben muss, fragen wir Dr. Klaus Göbels.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Darum sind Impfungen wichtig!

Seit Ende Dezember wird in Deutschland gegen das Coronavirus geimpft. In Rekordzeit wurde ein Impfstoff entwickelt. Doch wie war das möglich und wie funktioniert der Impfstoff? Das und viel mehr fragen wir Dr. Klaus Göbels, dem Leiter des Gesundheitsamts in Düsseldorf!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Warum gibt es einen harten Lockdown?

Bund und Länder haben gestern entschieden: Der Lockdown wird bis zum 14. Februar verlängert. Aber wieso gibt es den Lockdown eigentlich und was bringt er? Das und vieles mehr haben wir vor Weihnachten Klaus Göbels gefragt. Er ist der Leiter des Gesundheitsamts in Düsseldorf.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Darum solltest du die AHA-Regeln kennen!

Wie soll man mit Impfgegner umgehen und was hilft gegen das Corona-Virus? All das und mehr hat unser Jugendrepoter Lennart Schraven, Klaus Göbels gefragt. Er ist der Leiter des Gesundheitsamts in Düsseldorf!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Impfstoff gegen Rassismus

Seit die Verbreitung des Coronavirus’ erstmals in den Nachrichten thematisiert wurde, häufen sich Statements wie „War ja zu erwarten, die essen ja auch alles da“ und „Kein Wunder, bei den Hygienestandards dort“. Verstecken kann man sich da ganz bequem hinter der Angst vor der Ansteckung. In Wirklichkeit steckt hinter sowas aber vor allem eine große Portion Vorurteile & Rassismus, was ich in der heutigen Folge aufdröseln möchte.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Abiturienten ohne Abiturfeier

Wie fühlt es sich an, sein Abitur zu machen, aber das nicht feiern zu können? Die Coronakrise hat vieles verändert. Schüler und Schülerinnen sind wochenlang nicht zur Schule gegangen. Lange stand nicht fest, ob die Abiturprüfungen stattfinden. Jetzt finden sie statt, die Feier fällt aber weg. Wir haben mit einer jungen Bottroperin geredet und sie gefragt, wie sich das Abitur ohne eine Feier anfühlt.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Abiturienten unter enormen Druck

Die Abiturprüfungen finden statt, die Abiturfeier aber nicht. Die diesjährigen Abiturienten schreiben unter einem enormen Druck die Prüfungen. Wir haben mit ihnen gesprochen und sie gefragt, wie sie mit dem Druck umgehen. Heute im Gespräch: Die 19-Jährige Bottroperin Zainab.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Faktenheck: Verringern Masken die Ansteckungsgefahr?

Ein in den Sozialen Netzwerken geteiltes Bild zeigt angeblich, um wie viel Prozent die Ansteckungsgefahr für Covid-19 sinkt, wenn alle einen Mundschutz tragen. Für die dort genannten Zahlen gibt es allerdings keine Belege.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Corona konstruktiv - was wir auch der Krise mitnehmen können

In den letzten zwei Monaten wurden wir alle gefordert: Von dem Unterricht zuhause bis zum Job im Krankenhaus. Wir sagten Familienfeiern ab und Schüler verabschiedeten sich von ihren Abschlussbällen. Gleichzeitig sind aber neue Projekte entstanden und andere Organisationen haben sich neu erfunden. Deswegen stellen wir euch drei Projekte vor, die uns inspirieren und ermutigen können.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Social Media - Fluch und Segen zugleich

Social Media - im Alltag gar nicht mehr wegzudenken! Gerade jetzt, wo wir durch die Corona-Pandemie in unseren Freizeitaktivitäten eingeschränkt sind, verbringen wir noch mehr Zeit als sonst vor den Screens. Doch wofür genau werden Medien und soziale Netzwerke eigentlich vorwiegend genutzt und wann könnte es besser sein, sein Verhalten mal kritisch zu hinterfragen? Ilayda aus Bottrop bespricht mit Reporterin Katarina, wie sie einen ausgewogenen Umgang mit Social Media gefunden hat und was sie mit Whatsapp-Kettenbriefen tun würde. Außerdem gibt Nadine Eikenbusch von “klicksafe” Tipps für einen sicheren Medienkonsum. Hört jetzt rein, in unseren neuen Salon5-Podcast!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Wieso Corona vor allem arme Menschen trifft

In der Corona-Pandemie offenbart sich das soziale Gefälle in Deutschland. Die einen verbringen die Isolation im Garten oder im großen Haus, während die Anderen es auf engstem Raum aufhalten müssen. Unser Reporter David hat sich mit Okan, einem Schüler aus Bottrop, darüber unterhalten, warum Menschen mit weniger Geld die Krise härter trifft und was man dagegen tun kann.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Ramadan in der Coronakrise

Wie fastet man während einer Pandemie? Hatice und Tess erzählen von ihrem Ramadan.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Bottroper während der Coronakrise in den USA

Er wollte nur ein Auslandsjahr in den USA verbringen. Dann kam Corona.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Klima in der Coronakrise

Wieso das Klima auch in der Coronakrise nicht vernachlässigt werden darf.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Jung und Depressiv

Für Menschen mit Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen sind die Coronakrise und die Isolation besonderes schwer. Was ist aber mit jungen Menschen, die auch noch in der Schule für ihre Krankheit gehänselt wurden? Wir haben mit der 17-jährigen Angelina gesprochen, die seit der fünften Klasse an Depressionen leidet. Die Coronakrise hat ihr alles weiter erschwert.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

"Ohne Gesundheit bringt Bildung nichts"

Heute im Gespräch mit Gwan aus Bottrop! Der 17-Jährige ist Mitglied im ersten Jugendparlament der Stadt. In unserem neuen Podcast sprechen wir über die Frage, ob das Recht auf Bildung oder ob das Recht auf Gesundheit wichtiger ist. Dieser Podcast ist ein Teil unserer Schwerpunktreihe Schule.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Häusliche Gewalt in Zeiten von Corona

Häusliche Gewalt in Zeiten von Corona. Unsere Reporterin Katarina spricht in dieser Folge mit Janina, einer ehemals Betroffenen, die in einer Familie aufgewachsen ist, in der auf Konflikte mit purer Gewalt reagiert wurde. Wenn ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt, könnt ihr euch bei der Telefonseelsorge unter den kostenlosen Hotlines 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 jederzeit melden.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Abiturprüfungen während einer Pandemie

Abiturienten sind durch die Prüfungen immer unter Stress. Und jetzt kommt sogar eine Pandemie hinzu. Wochenlang wurde spekuliert, ob die Abiturprüfungen stattfinden oder nicht. Jetzt finden sie statt. Wir reden deswegen mit einer jungen Schülerin über ihre Vorbereitungsphase und was sie darüber denkt, dass die Prüfungen mitten in einer Krise stattfinden.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Seifenspender in Schulen nur durch Corona

Die Schulen öffnen wieder, aber die Coronakrise ist noch nicht überwunden. Wir wollen uns deswegen in einem Themenschwerpunkt mit Schülern und Schülerinnen unterhalten und sie fragen, was sie über den Schulstart, über die Hygienestandards in ihren Schulen und über den Schulunterricht während einer Pandemie denken. In der ersten Folge geht es um Hygienestandards an Schulen.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Schule in der Coronakrise - Bottroper Schüler haben Bedenken

Schule während einer globalen Coronakrise. Wie kann das funktionieren und können Schulen überhaupt die Hygienestandards einhalten? Wir haben mit vier jungen Bottropern darüber gesprochen und sie gefragt, ob sie Angst haben, in die Schule zu gehen. Mehr dazu in unserem neuen Podcast!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Angehende Krankenpflegerin: "Plötzlich werden wir wertgeschätzt!"

Die Situation von Pflegern und Pflegerinnen in Deutschland war schon immer schwierig: Die Arbeit ist hart, es gibt viele Überstunden und die Bezahlung ist schlecht. Außerdem gibt es einen Mangel an Pflegekräften. Und jetzt ist noch das Coronavirus dazugekommen. Plötzlich klatschen die Menschen für das Krankenhauspersonal. Wir fragen uns, wie das eine angehende Krankenpflegerin findet und reden mit der 17-jährigen Meryem über das Coronavirus und was das Virus am Berufsbild geändert hat.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Klimaaktivismus in Zeiten von Corona

Was macht Fridays for Future eigentlich ohne Demonstrationen auf der Straße? Die Antworten darauf sind: Helfen und Öffentlichkeitsarbeit in Sozialen Medien oder auch der Zeitung. Wie genau die Coronakrise die Gruppen hier im Ruhrgebiet beeinflusst erfahrt ihr hier.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Das Recht auf Bildung

Die Schulen sind geschlossen. Der Unterricht muss jetzt über das Internet funktionieren. Es stehen aber nicht in allen Familien die nötigen Geräte zur Verfügung und nicht alle Eltern können ihren Kindern beim Schulstoff helfen. Wir haben uns mit Metehan, einem Gesamtschüler aus Bottrop, über die Situation unterhalten.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Salon5 startet mit Coronatalk

Salon5 startet mit seiner Podcast Reihe "Coronatalk"! Der Redaktionsleiter Huedaverdi Guengoer und die Reporterin Hatice Kahraman stellen euch den neuen Podcast und die neue Jugendredaktion vor.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023
facebook-squaretwitteryoutube-playinstagram