Auf Onlineshopping ganz zu verzichten ist nicht einfach. Aber du kannst auf nachhaltigere Shops umsteigen! Salon5-Reporterin Emma spricht mit Salon5-Reporter Matti über Angebote, die möglichst ressourcenschonend ihre Produkte versenden oder nachhaltig produzierte Kleidung oder auch Möbel anbieten.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wie geht es dem Wald eigentlich? Kann er sich erholen? Und hat der Wald überhaupt eine Zukunft? Unser Wald ist in Gefahr, sagt Dr. Tobias Scharnweber von der Uni Greifswald. “Wir brauchen den Wald. Er uns aber nicht. Im Gegenteil!” Das alles und noch viel mehr erzählt er Salon5-Reporter Matti im Podcast.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Entspannen, achtsam sein, auf seine Umwelt achten. Das alles und viel mehr ist Waldbaden! Waldbaden kommt eigentlich aus dem japanischen Raum, etabliert sich aber auch hier immer mehr. Salon5-Reporter Matti war für euch im Wald und nimmt euch in dieser auditiven Reportage mit! Wenn ihr wissen wollt, was Matti im Wald alles mit seinen Sinnen erlebt, dann hört unbedingt rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Immer öfter wird über Waldbrände berichtet, ob in Deutschland, Australien oder Brasilien. Es ist ein Problem, das die gesamte Welt betrifft. Aber warum brennt der Wald überhaupt? Wie können wir den Wald vor dem Feuer schützen und welche Mittel gibt es, einen Waldbrand frühzeitig zu erkennen? Salon5-Reporter Matti hat mit Raimund Engel, dem Waldbrandschutzbeauftragten des Landes Brandenburg gesprochen, um diese und noch andere Fragen zu klären.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Früher, als kleine Kinder, waren wir oft im Wald. Ihr wahrscheinlich auch. Aber wie ist das heute? Die Salon5-Reporter Efe und Matti reden darüber, was der Wald eigentlich für sie bedeutet und ob sie immer noch in Wäldern unterwegs sind. Auch drei andere Jugendreporter sprechen über ihre Verbindung zu Natur und Wald.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Die Klimakrise betrifft jedes Land unserer Welt! Aber sind wir mal ehrlich: So im Alltag merken wir es selber eher weniger. Salon5-Reporterin Finja und Salon5-Reporter Luis sprechen darüber, wie unterschiedlich Länder weltweit vom Klimawandel betroffen sind. Außerdem geben sie Tipps, wie wir Klimathemen besser kommunizieren können.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Die Erderwärmung hat Auswirkungen auf das Leben aller Menschen. Manche sind jedoch deutlich stärker beeinträchtigt als andere. Wovon das beeinflusst wird, erklären Prof. Dr. Ines Weller und Dr. Stefanie Baasch vom artec Forschungszentrum für Nachhaltigkeit der Universität Bremen im Gespräch mit Salon5-Reporterin Anna. Dabei spielt häufig das Einkommen eine Rolle - und das nicht nur global gesehen, sondern auch in Deutschland.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Hast du schon mal von Umweltrassismus gehört? Wenn nicht, dann ist es gar nicht so ungewöhnlich - denn Umweltrassismus ist zwar ein drängendes Problem, aber in Deutschland noch nicht wirklich auf der Agenda von Politik und Forschung ankommen. Woran das liegt, hat Salon5-Reporterin Nazra mit Nadja Charaby besprochen. Die Referentin für Klimapolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung erklärt in diesem Podcast, wie sich Umweltrassismus in Deutschland und weltweit äußert und was dagegen unternommen werden muss.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Der Klimawandel trifft nicht alle Menschen gleich. Denn die Klimakrise ist vor allem ein Problem für junge Menschen. Aber warum eigentlich? Und wer ist dafür verantwortlich? Das klärt Salon5-Jugendreporterin Amelie mit CORRECTIV-Klimareporterin Annika Joeres in diesem Podcast.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wenn es um die Klimakrise geht, fällt auch immer wieder ein Begriff: Klimagerechtigkeit. Aber was ist damit eigentlich gemeint und wie kann Klimagerechtigkeit erreicht werden? Salon5-Reporterin Romance hat diese Fragen mit Darrel Moellendorf besprochen. Er ist Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Uni Frankfurt am Main. In diesem Interview geht es um weltweite Ungleichheiten - es handelt aber auch davon, was die Jugend in Deutschland zu einer gerechteren Welt beitragen kann.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Was haben Gewächshäuser in der Niederlande mit dem Klima zu tun? Das hat sich Salon5 Reporterin Emma gefragt und mit dem Forscher Elias Kaiser über die Zukunft der Gewächshäuser und neue Anbaumöglichkeiten gesprochen. Hört gerne rein.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Mal wieder eine halbe Stunde am Bahnhof stehen, weil der Bus zur Bahn schon Verspätung hatte. Das kennt sicherlich jeder, der ab und zu mit dem ÖPNV unterwegs ist. Die Alternative wäre das Auto, wäre da nicht die Sache mit der Umwelt. Patrizia als frisch gebackene Autofahrerin und Nelson als täglicher Nutzer des Nahverkehrs sprechen in dieser Podcastfolge über die Vor- und Nachteile der beiden Seiten.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Den Klimawandel bekommen nicht nur wir in Deutschland zu spüren. Auf der ganzen Welt gehen deshalb vor allem viele junge Menschen auf die Straße. Wogegen protestieren Jugendliche in Uganda, Kolumbien und Indien eigentlich? Darüber sprechen Salon5-Reporter Lenny und Salon5-Reporterin Gökce.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023“Wir probieren alle Rechte im Vorfeld klarzumachen und im Nachgang, wenn es zu einem Strafverfahren kommt, zu schützen!” So erklärt Leonie Blankenstein ihre Arbeit bei Green Legal Impact Germany. Der Verein beschäftigt sich mit Fragen rund ums Umweltrecht und bietet unter anderem Aktivistinnen und Aktivisten rechtliche Unterstützung. Salon5-Reporterin Emma hat die Studentin der Rechtswissenschaft dazu befragt, welche rechtlichen Konsequenzen ziviler Ungehorsam haben kann und wie sich die juristische Perspektive auf die Klimakrise derzeit verändert.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Um für mehr Klimagerechtigkeit zu demonstrieren, gehen immer mehr Menschen auf die Straße. Doch oft bleibt es nicht dabei: Einige greifen zu extremeren Protestformen. Sie kleben sich zum Beispiel auf die Straßen. Ist das legitim? Und bringt das überhaupt was? Darüber spricht Salon5-Reporterin Emma mit dem Sozialphilosophen Dr. Robin Celikates.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Was bedeutet eigentlich ziviler Ungehorsam, Aktivismus oder Blockade? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Protest und Demonstration? Das und noch viel mehr klärt Salon5-Reporterin Dina mit Robin Tschötschel von der Uni Hamburg. Er forscht zu aktuellen Protestbewegungen.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Ziemlich schwierige Frage, finden Salon5-Reporterinnen Dina und Emma. Sie sprechen über Klimaaktivistinnen und -aktivisten in Lüzerath, Klimaproteste in anderen Ländern und was sich an der Klimabewegung verändern muss, damit noch mehr Menschen erreicht werden. Was genau die Klimaproteste mit den eigenen Privilegien und einem ziemlich schlechten Wissen zu tun haben, darüber sprechen sie im Podcast.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wie sinnvoll ist es eigentlich, sich Vorsätze zu machen - und kann man damit wirklich zum Klimaschutz beitragen? Wir haben uns eine Woche lang damit beschäftigt, was Jugendliche sich fürs neue Jahr vornehmen, mit welchen Mitteln junge Menschen Einfluss auf Politik und Gesellschaft nehmen und wie sie ihre klimafreundlichen Neujahrsvorsätze auch wirklich durchhalten können. In diesem Podcast fasst Salon5-Reporterin Berit die Woche für euch zusammen - ein spannender Rückblick auf eine spannende Themenwoche!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Es ist 2023! Ein neues Jahr. Und viele Menschen machen sich Vorsätze. Aber was sagt eigentlich ein Psychologe dazu? Was sind klimafreundliche Vorsätze und wie kann man die dann auch durchhalten? Salon5-Reporterin Alison hat mit dem Umweltpsychologen Armin-Laszlo Halbach genau darüber gesprochen!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Ob Protest, Demonstration oder Aktivismus: Jugendliche kämpfen in vielen Bereichen für mehr Klimabewusstsein. Salon5-Reporterin Dina spricht mit Anna Brehm, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit im Bereich Inland der Heinrich-Böll-Stiftung, darüber, auf welche konkreten Weisen Jugendliche bereits zu Fortschritten in Sachen Klimaschutz beigetragen haben. Dina hat dazu mehrere Personen zu verschiedenen Klima-Protestbewegungen und klimafreundlichen Konsum befragt. Spoiler: Es gibt mehr als einen Weg!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023“An erster Stelle steht immer das eigene Vorbild”, findet Dr. Michael Bilharz. Die beiden Salon5-Reporterinnen Amelie und Anna sprechen in diesem Podcast mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter vom Umweltbundesamt darüber, was es bringt, sich klimafreundliche Neujahrsvorsätze zu machen. Der Experte gibt Tipps, womit Jugendliche im neuen Jahr zum Klimaschutz beitragen können. Spoiler: Gerade im eigenen Umfeld können junge Menschen viel ausrichten!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023“Manche Menschen haben so schöne Vorsätze und ziehen das am Ende gar nicht durch”, meint Salon5-Reporterin Dina. Gemeinsam mit Salon5-Reporter Matti spricht sie darüber, was sie davon abhält, Neujahrsvorsätze durchzuhalten und wie man es im neuen Jahr schaffen kann, sich klimafreundlicher zu verhalten. Was das mit Burgerpatties aus Gemüseresten und Laufen zum Beat zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Podcast.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023“Aber das gehört doch zu Weihnachten dazu!” Das sagen viele Menschen, wenn es um die vermeintlich unverzichtbaren Festtagsbeleuchtungen und Weihnachtsbäume geht. Unsere Salon5-Reporterin Anna spricht mit Dina über Möglichkeiten, wie man in Zukunft nachhaltiger Weihnachten feiern kann. Spoiler-Alarm: Man muss auf weniger verzichten, als ihr glaubt! Hört rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Schon mal vom Unverpackt-Laden gehört? Was ist eigentlich das Besondere an diesen Läden, gerade im Hinblick auf Weihnachtsgeschenke? In diesem Podcast redet Salon5-Reporterin Anna mit Frau Lose unter anderem über tolle Möglichkeiten, dieses Jahr die eigenen Geschenke ganz “unverpackt” zu verschenken! Hört rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Das Weihnachtsmenü geht auch vegan und lecker. Wie genau? Rezeptideen gibt es von den Foodbloggerinnen Isa und Julia von Zucker&Jagdwurst. Sie sprechen mit Salon5-Reporterin Anna über ihren Weg zum Veganismus und ihre Idee, einen veganen Foodblog aufzubauen. Wer wie auch ein Foodie ist, muss in den Podcast reinhören!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023In Deutschland wurden 2021 knapp 30 Millionen Weihnachtsbäume verkauft! Zu Weihnachten ist der Nadelbaum aus fast keinem Haushalt wegzudenken. Bunt geschmückt und mit tollen Lichterketten verziert, zählt der Weihnachtsbaum als DAS Symbol für Weihnachten. Da lässt sich schnell ignorieren, dass die Bäume in unseren Wohnungen für das Klima und die Umwelt weniger förderlich sind. Unsere Salon5-Reporterinnen Anna und Emma wollten das genauer wissen und gehen dem auf den Grund! Hört unbedingt rein, es wird spannend!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wer Weihnachten feiert weiß: Da gibt es so einige komische Traditionen! Salon5-Reporterin Emma hat im Gespräch mit Hellen Czioska vom Bundesumweltamt herausgefunden, welche Auswirkungen unsere Feiertagstraditionen zu Weihnachten und Silvester auf unsere Umwelt haben.Hört gerne rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wie kann man auf Social Media gut über Klimathemen berichten? Und warum ist das überhaupt wichtig? Darüber sprechen Salon5-Reporterinnen Srity und Emma heute. Was das mit Troll-Kommentaren im Internet und Spotify-Downloads zu tun habt, erfahrt ihr im Podcast.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Fridays for Future setzt sich für eine globale Klimagerechtigkeit ein. Dafür mobilisiert die Bewegung vor allem auf sozialen Medien, um möglichst schnell möglichst viele Menschen zu erreichen. Warum Instagram und Co. so wichtig für den Aktivismus von Fridays for Future sind und warum der Bewegung oft eine Doppelmoral vorgeworfen wird, klärt Salon5-Reporterin Emma mit Cato von Fridays for Future Münster.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Den Klimawandel gibt’s nicht?! Darüber, warum Menschen an solche und andere Falschinformationen glauben, spricht Salon5-Reporterin Emma im Podcast mit dem Journalisten Toralf Staud von klimafakten.de. Wenn ihr wissen wollt, was man gegen Fake News und Troll-Kommentare im Internet tun kann, hört gerne rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Was hat mein Social Media-Konsum mit dem Klimawandel zu tun? Dieser Frage geht Salon5-Reporterin Emma im Gespräch mit Dr. Heike Brugger und Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung nach. Die Fachleute für Energiepolitik und -effizienz erklären, wie viel Energie unsere Technik tatsächlich benötigt und wie man seine Geräte ganz leicht nachhaltiger einstellen kann.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Welchen Einfluss haben Soziale Medien darauf, wie wir mit dem Klima umgehen? Die Salon5-Reporterinnen Emma und Srity sprechen über Klimaangst auf Instagram, welche Klima-Infos sie auf den sozialen Medien konsumieren und was das in ihnen auslöst.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien und das für ganz Deutschland? Unser Klimaredakteur Max hat sich mal etwas näher mit dieser Frage beschäftigt. Er erzählt Salon5-Reporter Matti, was er dazu herausgefunden hat. So viel vorweg: Ganz so einfach lässt sich diese Frage nicht beantworten.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Warum wird man Aktivistin und wie ist das mitten in der Energiekrise? Das hat Salon5-Reporter Matti Stahlbaum die Fridays-For-Future-Aktivistin Linda Kastrup gefragt. Ein Gespräch über Krisen, Aktivismus und Veränderungen. Hört rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Stecken wir mitten in einer Energiekrise? Vielleicht sogar in der größten Energiekrise jemals? Salon5-Reporter Matti Stahlbaum spricht mit Udo Sieverding von der Verbraucherzentrale NRW und versucht, diese Fragen zu klären.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Was sind eigentlich erneuerbare Energien und warum sind sie so wichtig, wenn es um den Klimawandel geht? Das klärt Salon5-Reporterin Dina Bogdanski mit Felix Schreyer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023In diesem Podcast dreht sich alles um Energie. Aber was ist überhaupt Energie? Wie wird sie gewonnen? Und wo begegnet sie uns? Das alles klären Vivienne und Matti von Salon5.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023“Wir unterscheiden zwischen grünen Wasser und Trinkwasser.” Der Umweltforscher und Hydrologe aus Greifswald, Dr. Thomas Vetter, erklärt im Gespräch mit Emma, wie es um Deutschlands Wasserverbrauch steht. Es geht um die Nutzung von Wasser in der Landwirtschaft und Industrie, aber auch um unsere Trinkwasserversorgung! Hört euch das Interview unbedingt an :). Es werden spannende Fragen beantwortet!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Geht uns bald das Wasser aus? Viele von uns hätten gedacht, dass wir uns diese Frage hier in Deutschland niemals stellen müssen. CORRECTIV-Journalistin Katarina Huth und ihre Kolleginnen haben sich genau diese Frage gestellt. Sie haben herausgefunden: Die Wasserknappheit ist auch hier bei uns schon längst angekommen. Salon5 Reporterin Nazra hat mit Katarina über die monatelange Recherche gesprochen. Hört rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023“Wenn ich mich mit dem Fahrrad hinlege, dann tuts weh und ich weiß, das mach ich nicht nochmal. Das ist beim Klimaschutz irgendwie anders”. Mirjam und Filippa sprechen darüber, wie sie emotional mit der Klimakrise umgehen und stellen sich die Frage: Warum tun wir so wenig für einen Wandel, was hat das mit Politik zu tun und in wie weit sind wir als Einzelne für den Klimawandel verantwortlich?
► Jetzt Hören correctiv.org 2023“Hast du Angst vor dem Klimawandel?”, fragte Jugendreporterin Mirjam Kati von Extinction Rebellion (kurz XR). Die Aktivistin erzählt was sie wegen der Klimakrise fühlt und wie sie mit diesen Gefühlen umgeht. Das Ziel von XR ist es uns durch zivilen Ungehorsam aus unserer Bequemlichkeit raus zu reißen. Was das heißt, hat Salon5-Reporterin Mirjam in diesem Interview erfragt!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Die Klima bedroht unser aller Leben: Es ist okay, davor Angst zu haben. Aber auch Wut, Verzweiflung oder Stress sind Emotionen, die die Klimakrise auslösen können. Wie ihr am besten mit euren Gefühlen rund um den Klimawandel umgeht, erzählen euch die Psychologin Lena Müller und der Psychologe Felix Peter im Gespräch mit Salon5.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Duha hat Ariane Piper von Fashion Revolution zu Gast. Ariane befasst sich schon eine ganze Weile mit der Modeindustrie und vielen anderen Aspekten. Sie versucht mit ihrer Arbeit bei Fashion Revolution aufzuzeigen, welche Lösungen es zur Wegwerfmentalität und dem ständigen Neukaufen gibt.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Fast Fashion ist für das Klima nicht gut - trotzdem konsumieren sie viele. Duha und Meyra sprechen darüber, welche Alternativen es zur schnellen und billigen Kleidung gibt. Die Alternativen, die sie vorstellen, passen zu jedem Geldbeutel. Wenn ihr mehr auf euren Konsum achten wollt, dann schaltet ein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Was bedeutet eigentlich Mode für uns? Woher bekommen wir unsere Inspirationen für unseren Kleidungsstil? Duha und Meyra unterhalten sich in ihrem Podcast über ihr Verhältnis zu Mode und was sie so als schick und nicht so schick empfinden. Sie plaudern beispielsweise über Tiktok-Styles und wie sich ihr Empfinden für schöne Kleidung in den letzten Jahren verändert hat. Und es wird die Frage geklärt, ob Duha und Meyra auch schon mal billige Kleidung gekauft haben.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023In diesem Podcast erzählt euch Salon5-Reporterin Bernice Futu, warum Nachhaltigkeit auch bei Haarprodukten möglich ist und warum sie eine neue Pflegeroutine hat. Außerdem gibt sie euch Tipps, wie ihr eure Haare nachhaltig pflegen könnt
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Waldbrände, Hochwasser, Flutkatastrophe - dieser Sommer ist geprägt von Naturkatastrophen. Teilweise hängt das laut einer neuen Studie auch mit dem Klimawandel zusammen. In diesem Podcast spricht Salon5-Reporterin Duha Yalcin über die Ereignisse und welche Lösungsansätze es für jeden Einzelnen gibt.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Viele von euch benutzen wahrscheinlich Bus oder Bahn, um von A nach B zu kommen. Doch wie gut sind die Anbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel? Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis? Und wie können wir uns allgemein etwas umweltbewusster im Alltag verhalten? Genau darum geht's im neuen Podcast unserer Salon5-Reporterinnen Bernice Futu und Elena Fortmann.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Viele Kommunen werden als ,,grün” betitelt und genau das brauchen wir in Zeiten der Klimakrise! Doch was ist, wenn die Städte ihre Versprechen nicht einhalten? Katharina Huth hat in Rahmen eines Crowd-Projektes mit vielen anderen jungen Leuten über die passive Kohlebeteiligung in NRW recherchiert und erzählt in diesem Podcast Helene Oelerich wie das alles abgelaufen ist.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Mäuse, Hamster, Hasen und Hunde. Einerseits sind das Tiere, die wir gerne zuhause haben, die wir streicheln. Andererseits werden diese Tiere für Tests benutzt - zum Beispiel, um zu checken, wir verträglich der neue Lidschatten ist. Salon5-Reporterin Helene spricht in diesem Podcast über Tierversuche. Sie erklärt, warum diese gemacht werden, welche Gesetzeslücken es gibt und welche Alternativen genutzt werden könnten.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Salon5-Reporterin Anna redet in ihrem neuen Podcast über die Wichtigkeit von Bäumen im eigenen Garten, warum man es vermeiden sollte, sie ohne wichtigen Grund zu fällen und was man seinen Nachbarn und/oder Freunden sagen kann, falls sie das vorhaben.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Erfüllt Wasserstoff die Hoffnung auf einen sauberen Energieträger oder ist es eine viel zu groß aufgepumpte Hoffnung auf einen vermeintlichen sauberen Energieträger? In diesem Podcast erfahrt ihr, dass auch der Wasserstoff einen großen Einfluss auf den Klimawandel hat. Um dem Kollegengespräch zwischen Salon5-Reporterin Anna und der CORRECTIV-Journalistin Annika Jores Gesellschaft zu leisten, müsst ihr auf Play drücken…
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Habt ihr auch schon mal eine Bahn nicht bekommen, weil der Anschluss nicht passte oder viel zu viel für eure Ticket bezahlt? Die Salon5-Reporterinnen Filippa und Marie haben mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr gesprochen und unter anderem gefragt, warum das Schokoticket immer teurer wird, was in der Zukunft geplant ist und wie es momentan mit Corona läuft.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Mit Menschen in den Dialog treten, die anderer Meinung sind, verstehen wollen, ohne Verständnis zu haben: Das macht die Journalistin und Moderatorin Dunja Hayali jeden Tag. „Für den Austausch mit Menschen, die anderer Meinung sind, bin ich sehr dankbar. Dadurch lerne ich sehr viel“, sagt Dunja im Gespräch mit Reporter Semih. Die beiden sprechen über die Frage, warum es Journalismus für eine demokratische Gesellschaft braucht, warum wir wieder lernen müssen, aufeinander zuzugehen anstatt die Fronten weiter aufzubauen und was junge Menschen tun können, um an der Gesellschaft mitzuwirken. Hört rein in ein Gespräch zwischen Semih und Dunja, die über den Hass und die Anfeindungen sprechen, mit denen sich die Journalistin in ihrem Beruf und in den sozialen Medien tagtäglich konfrontiert sieht und den Leitgedanken, nach dem Dunja lebt und arbeitet: „Nur wer sich bewegt, kann etwas bewegen."
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Eins haben Moderatorin Mona Ameziane und Reporterin Anna Schalk gemeinsam: Sie lieben Bücher. In ihrer Radioshow bei 1Live spricht Mona mit Autor:innen über die von ihnen geschriebenen Geschichten und was sich dahinter verbirgt. In der letzten Zeit hat Mona, die für die Jugendsendung „Neuneinhalb“ auch vor der Kamera steht, in ihrem Beruf immer häufiger das Thema Klimawandel behandelt. Sie ist der Meinung: Die Bekämpfung der Klimakrise ist die wichtigste Herausforderung unserer Zeit. Studio K Reporterin Anna sieht das auch so: Wie guter Klimajournalismus gelingt, welche nachhaltigen Bücher es gibt und was Mona an ihrem Beruf am meisten zu schätzen weiß, erfahrt ihr im Podcast.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Was ist Fakt beim Thema Klimawandel? Was sind Ursachen und Folgen? Welchen Einfluss hat die globale Erwärmung auf unser Leben? Christian Serrer und David Nelles studieren beide Wirtschaftswissenschaften und haben einen Bestseller über den Klimawandel geschrieben, für den sie mit über 100 Wissenschaftler:innen sprachen. In ihrem Workshop erklären die beiden Studenten leicht verständlich den Stand der Wissenschaft zum Klimawandel. Denn Wissen ist auch immer ein Schutzschild gegen Falschinformationen.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Reporter Nico Cleven ist Teil der Jugend-Klimaredaktion Studio K. In drei intensiven Monaten hat er sich zum Reporter und Festivalblogger ausbilden lassen. In zahlreichen Workshops hat er alles wichtige zu den Themen Journalismus und Klima gelernt. Seine Meinung, dass die Klimakrise dringend bekämpft werden muss und der Klimaschutz eine der wichtigsten Aufgabe der Gesellschaft ist, hat er nach den vielen Vorträgen weiter gekräftigt. Im Podcast interviewt er Charlotte Köhler, die das Studio K leitet. Die zwei sprechen die Entwicklung des Journalismus, Instagram, Klimaschutz im Alltag und was euch alles noch im Studio K erwartet.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Reporter Nico Cleven ist Teil der Jugend-Klimaredaktion Studio K. In drei intensiven Monaten hat er sich zum Reporter und Festivalblogger ausbilden lassen. In zahlreichen Workshops hat er alles wichtige zu den Themen Journalismus und Klima gelernt. Seine Meinung, dass die Klimakrise dringend bekämpft werden muss und der Klimaschutz eine der wichtigsten Aufgabe der Gesellschaft ist, hat er nach den vielen Vorträgen weiter gekräftigt. Im Podcast interviewt er Charlotte Köhler, die das Studio K leitet. Die zwei sprechen die Entwicklung des Journalismus, Instagram, Klimaschutz im Alltag und was euch alles noch im Studio K erwartet.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Laura Mitulla ist Instagram-Expertin: Mit ihrem Blog "The OGNC" und auf ihrem eignen Instagram Account macht sie auf die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Minimalismus aufmerksam. Doch Laura ist sich den Gefahren, die Social Media mit sich bringt, bewusst. In ihrem Workshop spricht sie über Schleichwerbung, Algorithmen und Fake News. Als Influencerin weiß sie, was hinter den Kulissen der Plattform passiert und worauf man achten muss. Den ganzen Workshop könnt ihr jetzt als Podcast anhören!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Du willst nicht länger tatenlos dabei zusehen, wie sich der Klimawandel immer weiter verschlechtert? Gut so! Tim Schwermer, vom Projekt „Mehrwertkonsum“ der Verbraucherzentrale NRW erklärt dir, welche Möglichkeiten es gibt, sich für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz einzusetzen. Erfahre im Podcast, wie wichtig gemeinnütziges Engagement für unsere Gesellschaft ist und welche Initiativen und Möglichkeiten es auch in deiner direkten Umgebung gibt!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Laura Mitulla ist Instagram-Expertin: Mit ihrem Blogazine "The OGNC" und auf ihrem eignen Instagram Account macht sie auf die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Minimalismus aufmerksam. Doch Laura ist sich den Gefahren, die Social Media mit sich bringt, bewusst. In ihrem Workshop spricht sie über Schleichwerbung, Algorithmen und Fake News. Als Influencerin weiß sie, was hinter den Kulissen der Plattform passiert und worauf man achten muss. Den ganzen Workshop könnt ihr jetzt als Podcast anhören!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Katarina erklärt uns, was man mit der Netzwerkplattform Klima.Community tun kann. Die Plattform wurde für das Ruhrgebiet entwickelt und bietet vieles an. Die Plattform ist ein offenes Verzeichnis für alle Initiativen und Experten, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Mobilität und Umweltschutz befassen. Außerdem spricht Kati über die Recherche Verkehrswende!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Normalerweise ist Tobias Krell, den die meisten vermutlich als Checker Tobi kennen, derjenige, der den Rätseln unseres Lebens auf den Grund geht und dabei seine berühmten Checker-Fragen stellt. In dem Workshop, den er für unsere Reporter:innen gehalten hat, wurden dieses Mal ihm die Fragen gestellt. Der erfolgreiche TV-Moderator zeigte uns, worauf man achten muss, wenn man vor der Kamera steht. Er zeigte uns außerdem exklusive Einblicke in die Anfänge seiner Karriere und verriet seine besten Tipps, um Moderator:in zu werden. Den ganzen Workshop gibt es hier nun auch als Podcast!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Für unsere Reporter:innen hat der Youtuber Klengan einen Workshop gehalten, in dem er davon erzählt hat, wie er seinen Kanal, der nun fast eine halbe Millionen Abonnenten hat, aufbaute und wie eine Karriere in den Sozialen Medien funktioniert. Im Anschluss interviewte Reporter Erik den Youtuber, der eigentlich Timon heißt. Im Podcast sprechen die beiden über die vielseitigen Möglichkeiten, sich kreativ in Bild, Video und Ton auszutoben und wie man seine Reichweite für wichtige Themen nutzen kann.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Carla Reemtsma ist Pressesprecherin von Fridays for Future – und eines der bekanntesten Gesichter zum Thema Klimaschutz in den Medien. Die Aktivistin diskutiert in TV-Runden mit Politiker:innen, Konzernchef:innen und Wissenschaftler:innen. Jugendreporterin Lotte hat die Aktivistin interviewt: Wie entstand ihr Engagement für die Umwelt? Warum reicht es nicht aus, dass Deutschland erst 2050 klimaneutral sein will? Carla beschreibt interessante Zusammenhänge und erklärt, warum der Kohleausstieg früher als heute geplant erforderlich ist. Wie und wo ihr euch persönlich engagieren könnt und welche Dinge des täglichen Lebens ihr ab morgen zu Gunsten des Klimas umstellen solltet, hört ihr im Interview.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Unser Reporter Luca hat sich für seinen ersten Podcast zwei ganz besondere Gäste eingeladen: Mit seiner Mutter und seiner Oma spricht er über Klimaschutz und Mülltrennung. Ein Gespräch über vergangene Reisen nach Kuba, die Frage, wie sich der Klimaschutz zwischen den Ländern und Generationen unterscheidet und den Kampf darum, wer den abendlichen Gang zur Biotonne machen muss. Lucas Mama erklärt, dass es große Unterschiede macht, ob man den Müll trennt und wie man es tut: "Einige falten die Saftpappe, ich schmeiße sie einfach weg und dann gibt es noch Oma – die macht Origami daraus." Schaltet ein in den spannenden Podcast von Lucas Familie, die ehrlich darüber sprechen, wo sie versuchen, auf das Klima zu achten, welche Träume sie für den Umweltschutz aufgegeben haben, worauf sie nicht verzichten wollen und was sie bei ihren Reisen nach Kuba erlebt haben.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Warum macht es für das Klima einen Unterschied, in welchem Laden ich meine Kleidung kaufe und wie weit ist meine Jeans gereist, bevor sie bei mir im Schrank landet? Unser Reporter Lennart ging diesen Fragen auf den Grund und traf sich mit Vanessa Burneleit vom NABU. Vanessa ist eine echte Expertin darin, möglichst nachhaltig zu leben und das ohne auf leckeres Essen, ein Smartphone und schicke Klamotten verzichten zu müssen. Begleite Lennart und Vanessa in diesem Podcast bei ihrem Weg durch die Essener Innenstadt – zwischen Schnäppchen und Second Hand Läden!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wenn wir Klimawandel hören, denken wir oft nur an Bilder die ganz weit weg sind – an schmelzende Gletscher oder den brennenden Amazonas. Dass sich die Natur direkt vor unserer Haustür ändert, vergessen wir ganz schnell. Thomas Kämmerling vom RVR Ruhr Grün hat unserer Jugendreporterin Filippa erklärt, wie ein kleiner Käfer es geschafft hat ganze Waldflächen zu zerstören und was getan werden kann, um unseren Wald zu retten. Hört euch den Podcast an und kommt mit auf eine Reise durch den Hagener Wald.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Paul spricht in seinen Podcasts für gewöhnlich über sein Lieblingsthema – Fußball. Seine Gäste Patrick und Leon teilen dieselbe Leidenschaft, jedoch mit einem Zusatz: Sie engagieren sich auf und um den Platz für den Umweltschutz. Mit ihrer Organisation “Bochumbolzt” wollen sie jungen Menschen den Zugang zum Thema Klima auf sportliche Weise ermöglichen. Wie sich Fußball und Klimaschutz verbinden lassen und warum Sport als Vermittler funktioniert, besprechen die drei in unserer neuen Klima-Folge.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Salon5 Reporterin Annika hat mit Katrin Knur gesprochen – sie ist die Klimamanagerin der Stadt Bottrop. Katrin erklärt, was sie in ihrem Job alles zu tun hat und warum sie besonders auf die Zusammenarbeit mit jungen Menschen setzt. Katrin, die in Duisburg groß geworden ist, erzählt, wie sie ihre Leidenschaft für den Klimaschutz entdeckt hat und was in Bottrop noch alles so möglich ist...
► Jetzt Hören correctiv.org 2023"Stell dir vor, du könntest die Welt retten, indem du faul bist und Geld sparst" – über den Slogan stieß Jugendreporter Lennart bei seiner Recherche zu der Organisation tip:tap und ihrem Projekt "Wasserwende". Klingt erstmal gut, doch wie soll das funktionieren? Dem ging Lennart in seinem Interview mit Alexandra Jaik auf den Grund und klärte die Fragen: Was hat Trinkwasser mit dem Klima zu tun und wieso bedeutet Leitungswasser trinken, die Umwelt zu schützen?
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Ihr versteht nicht, was das die ganze Zeit mit dem Klima soll? Efekan hat sich für sein erstes Interview für die Klimaredaktion "Studio K" überlegt, nochmal ganz von vorne anzufangen und ein paar Basics für euch zu klären. Begriffe, die in den Nachrichten und auf Instagram immer wieder zu hören sind - bei denen man sich aber nicht sicher ist, was sie genau bedeuten. Dafür hat er mit Holger Voigt von Geoscopia gesprochen. Nach seinem Interview war Efekan schockiert - warum, hört ihr im Podcast!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Annika und Julia haben sich auf der Fair Friends Messe in Dortmund, der größten Nachhhaltigkeitsmesse Deutschlands, umgeschaut und mehr über Slow Fashion, nachhaltige Banken und Unverpackt-Läden erfahren. Warum Bienen geschützt werden müssen, wie man sein eigenes umweltfreundliches Deo herstellen kann und wie lecker nachhaltiges Eis ist, erzählen euch die beiden im neuen Podcast.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Du willst etwas fürs Klima tun, aber du weißt nicht was? Salon5 Reporterin Zainab gibt in diesem Podcast ganz einfache Tipps, wie du ganz einfach im Alltag klimafreundlicher leben kannst - und das mit wenig Aufwand und wenig Geld.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Charlotte baut im Salon5 das StudioK. Dazu suchen wir gemeinsam mit dem RVR 25 Jugendliche, die wir über drei Monate im Salon5 ausbilden. Ihr könnt euch jetzt bewerben. Charlotte ist neu im Team von Salon5. In diesem Podcast spricht sie mit Hüda über die anstehenden Wochen und gibt einen Einblick, was die Jugendlichen erwartet.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Welche Vorurteile gegen die vegane und gegen die vegetarische Ernährung gibt es? Filippa spricht mit Miriam und Charlotte über Vorurteile. Stimmen sie wirklich oder sind es bloß Klischees? Miriam und Charlotte beantworten euch, warum sie sich vegan und vegetarisch ernähren und welche Vor-und Nachteile sie daraus gezogen haben.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Jeden Monat aufs Neue produzieren Frauen und Mädchen mit Tampons und Binden durch ihre Periode viel Müll. Da die Periode als natürlicher Prozess nicht aufgehalten werden kann, haben sich Hersteller Alternativen überlegt. Annika Wilk erzählt euch in diesem Podcast, welche coolen und nachhaltigen Periodenprodukte es zur Zeit auf dem Markt gibt und wie man sie anwendet.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023