Von wo du dich einloggst, wie lange du auf der Plattform bist, was du suchst, was du anklickst, und natürlich auch was du kaufst: Amazon zeichnet viele Daten auf. Das wissen aber nur die wenigsten Nutzer und Nutzerinnen. Die Netzaktivistin Katharina Nocun hat sich dem Online-Giganten gestellt und versucht alle Daten zu bekommen, die Amazon von ihr gesammelt hat. Darüber hat sie ein Buch geschrieben. Mit Salon5-Reporter Matti Stahlbaum spricht sie darüber, ob das Ganze überhaupt legal ist.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Im November 2022 veröffentlicht CORRECTIV eine große Recherche. Das Thema: Die Arbeitsbedingungen bei Amazon. Aber wie kommt man überhaupt zu so einem Thema und wie recherchiert man dazu? Darüber hat Salon5-Reporterin Dina Bogdanski mit Miriam Lenz gesprochen. Sie ist Teil des Rechercheteams von CORRECTIV. Auf welche Schwierigkeiten sie bei der Arbeit gestoßen ist, das hört ihr in dieser Folge.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Nur ein Klick auf “Bestellen” und schon am nächsten Tag ist das Paket da. Einkaufen bei Amazon geht schnell und einfach. Dahinter steckt aber ein Konzern, der besonders, was die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeht, oft kritisiert wird. Salon5-Reporter Matti Stahlbaum hat mit Monika Di Silvestre von der Gewerkschaft Verdi gesprochen. Sie erzählt, wo genau die Probleme liegen.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Wenn wir ein neues Ladekabel brauchen, bestellen das die meisten von uns wahrscheinlich bei Amazon. Doch wie konnte das Unternehmen so erfolgreich werden? Was macht Amazon anders als die Konkurrenz? Und welche Kritik gibt es an dem Unternehmen? Diese Fragen beantwortet Andreas Weigend im Gespräch mit Salon5-Reporter Maxwell. Er war Chefwissenschaftler bei Amazon und hat Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel in digitalen Fragen beraten. Seine Antworten gibt es im Podcast!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Jede und jeder von uns erlebt Situationen im Alltag anders. Für dieses Schaufenstergespräch zum Thema Alltagsrassismus hat unser Salon5-Team versucht, die Perspektive zu wechseln. Dabei haben unsere Reporterinnen und Reporter einiges gelernt und auch von ihren eigenen Erfahrungen zu dem Thema berichtet. Hört gerne rein!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Der grausame Tod von George Floyd vor drei Jahren ging damals um die ganze Welt. Seitdem ist die Aufmerksamkeit für Polizeigewalt größer geworden. Salon5-Reporterin Srity Nanthakumar spricht mit Tahir Della, Pressesprecher der Initiative Schwarzer Menschen, über die Black Lives Matter Bewegung und über die Frage, welche politischen Veränderungen nötig sind, um Rassismus in der Polizei und im Strafrechtssystem zu bekämpfen.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023In unserem Podcast geht es um ein wichtiges Thema: Racial Profiling. Das bedeutet, dass manche Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder Herkunft von der Polizei anders behandelt werden. Unsere Jugendreporterin Alison Mboyo spricht mit einer Expertin für Polizeiwissenschaft darüber, wie das auch Jugendliche betrifft. Zusammen suchen sie nach Lösungen, um Diskriminierung zu bekämpfen. Hört gerne rein bei diesem wichtigen Thema!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Am 25. Mai 2020 starb George Floyd während einer Festnahme durch Polizeigewalt. Danach startete die Black Lives Matter-Bewegung in den USA, in Deutschland und weltweit. Unsere Reporterinnen Bernice und Romance sprechen über Polizeigewalt und Racial Profiling, Black Lives Matter und vor allem über ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Zum Tag der Pressefreiheit hat Salon5 mit Roni Ali von Salon5, Bastian Schlange von CORRECTIV und Pascal Hesse vom DJV über die aktuelle Pressefreiheit in Deutschland gesprochen. Zusammen mit einem kleinen Publikum diskutieren Jugendliche über die Chancen der Pressefreiheit, aber auch über die Gefahren, wie Fake News, soziale Medien und Querdenker.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Noch immer werden in Deutschland Journalistinnen und Journalisten angegriffen. Das gefährdet die Pressefreiheit. Dabei ist eine freie Presse super wichtig für eine Demokratie, sagt Stephan Scherzer vom Medienverband der freien Presse. Im Gespräch mit Salon5-Reporter Roni erklärt er, wie vielfältig die Pressefreiheit ist.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Die Bundesregierung plant, Cannabis zu legalisieren. Warum eigentlich? Und weshalb war Cannabis bislang illegal? Das klärt Salon5-Reporterin Helena mit Burkhard Blienert. Er ist Drogenbeauftragter der Bundesregierung und setzt sich seit Jahren für die Entkriminalisierung von Cannabis ein.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Elisa, Lilly und Frederik sprechen über den Nationalsozialismus und wie er uns noch heute beeinflusst. Sie klären Fragen wie: Wie sah eigentlich die Schulzeit im Nationalsozialismus aus? Was war die Hitlerjugend? Wie war das Leben für Erwachsene in der Arbeitswelt? Was waren die Rollen des Mannes und der Frau zur Zeit des Nationalsozialismus? Hört rein!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Helene Badziong war Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten. Zu Beginn half sie den verfolgten Menschen bei der Flucht in die Niederlande, wofür sie verhaftet wurde. Im Gefängnis erlitt sie schwere Misshandlungen. Nach ihrer Entlassung trat Helene Badziong in eine illegale Gruppe von antifaschistischen Bergarbeitern ein. Bis zu ihrem Tod setzte sie sich für den Bergbau, die Freiheit der Menschen und die Gewerkschaftsrechte für Frauen ein.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Immer wieder werden historische Gegenstände gefunden. Sie sagen viel über die Vergangenheit aus. Deshalb ist es wichtig, diese zu bewahren. Jugendreporter Frank spricht in dem Podcast darüber, warum sie das einzige sind, was uns nach mehreren Jahrzehnten oder Jahrhunderten bleibt.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023In Deutschland herrscht Meinungsfreiheit. Dazu gehört auch eine freie Presse, die selbst entscheiden kann, worüber sie berichtet. Das heißt aber nicht, dass die Presse machen kann, was sie will. Auch sie muss sich an Regeln halten. Dass diese Regeln eingehalten werden, ist Aufgabe des Deutsche Presserats. Salon5-Reporterin Romance spricht mit Presserat-Mitglied Kirsten von Hutten über die Arbeit des Presserats und was passiert, wenn sich ein Medium nicht an die Regeln hält. Hört rein!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Reporterinnen und Reporter werden auf Demonstrationen angegriffen und trauen sich nur noch mit Begleitschutz auf Veranstaltungen. Klingt ganz weit weg von unserem Alltag, ist in Deutschland aber teilweise Realität. Wie es um die Lage der Pressefreiheit in Deutschland steht, weiß Lotte Laloire. Sie arbeitet für Reporter ohne Grenzen, einer Organisation, die sich weltweit für die Freiheit der Presse einsetzt.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023“Die Antwort ist klar: Verdammt wichtig! Vorausgesetzt, ihr seid keine Autokraten”, sagt Salon5-Reporter Matti. Er hat fünf Salon5-Jugendreporter gefragt, an was sie bei Pressefreiheit denken. Was zählt für sie zur Pressefreiheit? Ist sie ihnen wichtig? Hört in ihre Antworten rein!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Nach Einschätzung von “Reporter ohne Grenzen” hat sich im letzten Jahr die Lage der Pressefreiheit in Deutschland verschlechtert. “Das war für uns ein richtiger Schock”, sagt Hendrik Zörner vom Deutschen Journalisten-Verband. Salon5-Reporterin Gökce spricht mit ihm darüber, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte und was das für unsere Demokratie bedeutet.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Reporterinnen und Reporter werden auf Demonstrationen angegriffen und trauen sich nur noch mit Begleitschutz auf Veranstaltungen. Klingt ganz weit weg von unserem Alltag, ist in Deutschland aber teilweise Realität. Wie es um die Lage der Pressefreiheit in Deutschland steht, weiß Lotte Laloire. Sie arbeitet für Reporter ohne Grenzen, einer Organisation, die sich weltweit für die Freiheit der Presse einsetzt.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Journalismus spielt eine wichtige Rolle für unsere Demokratie. Als investigativer Journalist und Chefredakteur von CORRECTIV schaut Justus von Daniels hinter die Kulissen und deckt die Hintergründe von Themen auf. Das Besondere: Seine Arbeit wird nicht durch den Verkauf von Artikeln oder Werbeanzeigen finanziert, sondern durch Spenden. Darüber und über die Frage, was das Ganze mit der Pressefreiheit zu tun hat, sprechen er und Salon5 Reporterin Srity in dieser Folge.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Während der Bundesverband Erneuerbare Energien eine gefühlte Ewigkeit auf einen Termin mit einflussreichen Menschen in der Politik warten muss, trinken Vertreter der Gas Lobby tagtäglich Kaffee mit Staatsanwälten und Abgeordneten. Einer davon ist “Zukunft Gas”. Ausgerechnet Stadtwerke finanzieren den Lobbyverband und das mit erheblich großen Summen. Die Krux an der Sache, sie legen die Zahlen nicht offen. CORRECTIV Reporterin Katarina Huth und Salon5 Reporterin Dina Bogdanski haben recherchiert. Was die beiden herausgefunden haben, erzählen sie hier!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Stellt euch mal vor, eine große Menge an reichen Menschen beansprucht Steuerrückzahlungen, die sie nie getätigt haben und bestehlen den Staat und somit jeden Steuerzahler. Das Problem: Viel zu wenige Täter wurden bisher ausfindig gemacht und dafür zur Rechenschaft gezogen. Und auch heute gehen Experten davon aus, dass diese Art von Steuerbetrug noch lange kein Ende gefunden hat. Salon5 hat mit der Chefredakteurin Olaya Argüeso Pérez von CORRECTIV über die Recherchen zum CumEx-Skandal gesprochen.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Wirecard war die große Hoffnung der deutschen Wirtschaft. Doch dann der Skandal. 1,9 Milliarden Euro Umsatz frei erfunden. Die junge Online-Bank am Ende und die deutsche Wirtschaft im Schock. Salon5-Reporterin Romance hat sich wochenlang mit dem Wirecard-Skandal auseinandergesetzt. Ihre Salon5-Kollegin Bernice hat noch nie von Wirecard gehört. Ihr erklärt sie, warum der Fall Wirecard so spannend ist und was ihn zum größten Wirtschaftskrimi der deutschen Geschichte macht.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Politiker aus dem Bundestag vermitteln einen Masken-Deal für die Bundesregierung und bekommen von der Firma viel Geld dafür. Sowas passiert 2020 in Deutschland. Korruption oder nicht? Genau darüber hat unser Reporter Maxwell mit Margarete Bause von Transparency International Deutschland gesprochen. Was ist Korruption eigentlich? Wie ist die Situation in Deutschland? Und gibt es eigentlich gute Korruption? Die Antworten hört ihr im Podcast-Interview.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Was ist eigentlich Korruption? Und wie wird man korrupt? Salon-Reporter Matti und Salon5-Reporterin Emma klären ihre Fragen zu Korruption. Spoiler: Korruption gibt es überall!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Die einen sagen: “Die Greta-Jugend ist doch total radikal politisch verstrahlt!” Die anderen: “Die Jugend von heute interessiert sich doch eh nicht für Politik!” – Die Wahrheit liegt dazwischen, sagt Dr. Björn Milbdradt. Er ist Leiter der Fachgruppe “Politische Sozialisation und Demokratieförderung” am Deutschen Jugend Institut (dji). Salon5-Reporter Semih hat ihn gefragt, ob Jugendliche sich heutzutage noch für Politik interessieren. Hört rein!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Paula Hovestadt ist in der Volt Partei und erzählt Salon5 Jugendreporterin Romance alles über politisches Engagement in Parteien. Warum in eine Partei gehen und wie funktioniert das eigentlich? Paula erzählt von ihren Beweggründen und auch von den Schwierigkeiten auf ihrem Weg. Hört jetzt rein - auch, wenn ihr nicht politisch aktiv seid!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023In unserem Podcast erzählen Matti, Roni und Gökce von ihren Erfahrungen als Jugendliche in der Politik. Es geht vor allem darum, warum junge Menschen so wichtig für die Politik sind und warum ältere Menschen jungen Leuten zuhören sollten. Hört rein und lasst euch inspirieren!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Mitbestimmen in deiner Stadt? Den alten Leuten im Stadtrat sagen, was junge Leute denken? Das geht! Und zwar im Jugendparlament. Salon5-Reporterin Göcke ist Mitglied im Jugendparlament Bottrop und erzählt Salon5-Reporter Matti von der Arbeit des Bottroper Jugendparlaments.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023“Die heutige Jugend ist unpolitisch!” – Falsch! Zwar sagen zwei Drittel aller Jugendlichen, dass die Bundesregierung ihre Interessen nicht genug wahrnimmt. Das heißt aber nicht, dass “die Jugend” unpolitisch ist. Im Gegenteil! Vier Salon5 Jugendreporter erzählen, ob sie politisch sind und ob sich mehr Jugendliche politisch engagieren sollten. Hört jetzt rein!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Auf TikTok kursieren immer wieder rechte Inhalte, aber auch antisemitistische, also judenfeindliche Inhalte. Wie kann man Jugendliche davor schützen und sie vor allem drüber aufklären? Damit beschäftigt sich Danielle Jerry. Sie ist Projektleiterin für Antisemitismuskritische Bildungsarbeit auf TikTok der Bildungsstätte Anne Frank. Im Podcast erzählt sie Salon5-Reporterin Dina unter anderem von ihrer Arbeit und was ihr machen könnt, wenn ihr antisemitische Inhalte auf TikTok seht.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Die katholische Kirche - ist sie überhaupt noch relevant? Immer wieder steht sie wegen Missbrauchsvorfällen in den Medien. Aber was denkt ihr über die katholische Kirche? Sieben Salon5-Jugendreporter und -reporterinnen erzählen, was ihnen zur katholischen Kirche in den Sinn kommt.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um Missbrauch. Hilfe findest du hier zum Beispiel bei der Nummer gegen Kummer unter: 116 111. “Schuld hat nie das Opfer, Schuld hat immer der Täter.” Das weiß Markus Elstner jetzt, Jahrzehnte nachdem er selbst durch einen Priester missbraucht wurde. Mit seinem Verein WegWeiser e.V. i.G. setzt er sich für Betroffene von Missbrauch und sexueller Gewalt ein. Mehr über seine Geschichte und wie er sich engagiert, hört ihr im Podcast!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Wie kann es sein, dass sich die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche häufen? Und was unternimmt die Kirche dagegen? Das bespricht Salon5-Reporterin Emma mit dem Journalisten Joachim Frank.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Triggerwarnung: In dem Podcast geht es um sexuelle Gewalt. Wenn es dir mit dem Thema nicht gut geht, höre dir den Podcast lieber nicht an. Sexuelle Gewalt kann überall stattfinden - im Sportverein, zu Hause oder in der Kirche. Betroffenen Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben und zu helfen, ist der Job von Kerstin Claus. Sie ist Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung. Sie spricht im Podcast mit den Salon5-Jugendreporterinnen Anna und Amelie über verschiedene Formen des Missbrauchs und warum es so wichtig ist, das Thema zu enttabuisieren.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Melania ist 13 Jahre alt und musste vor einem Jahr aus der Ukraine nach Deutschland fliehen. Im Gespräch mit Salon5-Reporter Lennart erzählt sie von der Flucht, ihrem Leben in Deutschland und dem Kontakt zu ihrem Vater, der noch in der Ukraine ist.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Kindergeld, Kinderzuschlag oder Teilhabe und Bildungspaket– wer Geldprobleme hat, kann beim Staat Unterstützung für die eigenen Kinder anfordern. Experten sagen jedoch, das ist zu wenig und die Zahlen sprechen für sich: Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet. Salon5-Reporterin Gökce hat sich mal in der Redaktion umgehört und gefragt: “Unternimmt die Regierung zu wenig?”
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023In einer Klasse mit 20 Kindern sind vier akut von Kinderarmut bedroht! Warum das so ist und was dagegen getan werden könnte und muss, darüber hat Salon5-Reporter Matti Stahlbaum mit Daniel Grein, dem Bundesgeschäftsführer des Kinderschutzbundes (DKSB) gesprochen.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023“Stell dir vor, vor der ganzen Klasse sagen zu müssen: Ich habe nicht so viel Geld. Ich kann mir das nicht leisten.” Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen. Gerade in der Schule bedeuten Markenklamotten und andere Luxusgüter häufig, dass du beliebter bist. Und das ist nicht das einzig Ungerechte an Kinderarmut, sagen die Salon5-Reporter Roni und Gökce. Sie erzählen aus ihrer Schulzeit und wie sie damals mit dem Thema Kinderarmut umgegangen sind.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Seitdem Russland in die Ukraine einmarschiert ist, haben viele Länder Sanktionen gegen das Land erlassen. Aber was sind eigentlich Sanktionen? Und wie behält man den Überblick, welches Land welche Sanktionen gegen Russland erlassen hat? Ein Tool dafür ist der Sanktionstracker von CORRECTIV. Darüber spricht Salon5-Reporterin Dina mit CORRECTIV-Chefredakteur Justus von Daniels.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat, verbreiten sich in sozialen Netzwerken viele Gerüchte, fragwürdige und auch oft falsche Informationen. Das Team vom CORRECTIV-Faktencheck deckt diese Falschinformationen auf. Warum Desinformationen gefährlich sind und was dahintersteckt, darüber spricht Salon5-Reporterin Dina mit Faktencheck-Redakteurin Gabriele Scherndl.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Was hat Deutschland mit dem Krieg in der Ukraine zu tun? Warum diskutieren wir über Panzer? Und ist Deutschland überhaupt im Krieg? Diese Fragen beschäftigen viele Jugendliche. Unser Salon5-Jugendreporter Lennart spricht mit Sascha Hach vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung über die aktuelle Lage.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Am 24. Februar 2022 marschierten russische Truppen in die Ukraine ein. Tausende Menschen mussten seitdem fliehen. Im Podcast erzählt Daria aus der Ukraine davon, wie sich ihr Leben von heute auf morgen verändert hat. Sie spricht mit Salon5-Reporterin Aylin über die Schrecken des Kriegs, aber auch wie ihr echte Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit begegnet sind.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine. Ein Jahr standen die Nachrichten nicht still. Aber was ist überhaupt Krieg? Kann man das definieren? Wo beginnt und endet Krieg? Warum gibt es überhaupt Krieg? Diese Fragen klärt Salon5-Reporter Matti mit Ralph Rotte. Er ist Professor für Internationale Beziehungen an der RWTH Aachen.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Jetzt ist es schon ein Jahr her, dass Russland die Ukraine angegriffen hat. Die Ukraine wirkt zwar weit weg. Trotzdem bewegt das Thema auch uns! In diesem Podcast erzählen Efe, Romance, Mailaa und Nour von ihren Gedanken, Gefühlen und Ängsten zum Krieg in der Ukraine.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023“Ohne Kopftuch siehst du viel schöner aus!” Ein Satz, den Batul und Somaya oft zu hören bekommen. Sie beide tragen ein Kopftuch. In diesem Podcast sprechen sie über die häufigsten Vorurteile, die ihnen deshalb im Alltag begegnen. Wenn ihr mehr über die Bedeutung des Hijab wissen wollt, hört rein!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Privat und öffentlich-rechtlich, Pressekodex und Presserat, Artikel 5 und Salon5. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht! Salon5-Reporter Matti spricht in dieser “Kurz erklärt”-Folge über alles, was ihr über das Mediensystem in Deutschland wissen solltet!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Es sind immer noch zu wenige Menschen mit Migrationshintergrund im Journalismus vertreten - besonders abseits der Kameras, findet Tessniem Kadiri. Salon5-Reporterin Srity spricht im Podcast mit der Autorin und Moderatorin darüber, warum es in der Medienwelt häufig noch an echter Diversität fehlt. Die junge Journalistin gibt außerdem Tipps, wie Menschen mit Migrationshintergrund ihren Weg nach oben schaffen können.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Janboris Räts ist schwul und nicht-binär. Damit ist er im Journalismus aber relativ alleine. In deutschen Redaktionen sitzen fast ausschließlich heterosexuelle cis-Personen. Über die Repräsentation der queeren Community in den Nachrichtenmedien hat er mit Salon5-Reporterin Srity gesprochen. Was er sich für die Zukunft des Journalismus wünscht, erfahrt ihr im Podcast.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023"In Deutschland hat jede fünfte Person einen Migrationshintergrund. Warum wird das nicht so krass repräsentiert in den Medien?”, fragt sich Salon5-Reporterin Srity. Gemeinsam mit Salon5-Reporterin Gökce spricht sie über Rassismus in Gesellschaft und Journalismus und über die Wichtigkeit, Menschen aus verschiedenen diskriminierten Personengruppen in der Öffentlichkeit abzubilden.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Nur 6 Prozent aller Chefredakteurinnen und Chefredakteure in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Das sind genau 8 Personen. Im Interview mit Malin Neumüller spricht Salon5-Reporterin Srity über Diversität im Journalismus. Eine Antwort auf die Frage, warum Vielfalt in Redaktionen so super wichtig ist, bekommt ihr im Podcast.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Inflation. Das Wort ist gerade in aller Munde, aber was bedeutet das überhaupt? Denn die Inflation – also das Teurer werden von Dingen – betrifft nicht alle Dinge und Lebensbereiche gleich stark. Salon5-Reporterin Emma erklärt euch deswegen heute, was Inflation generell ist, warum Dinge überhaupt teurer werden können und welche Stellen gerade überhaupt Einfluss auf die Preise haben.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Diese Frage hat sich Salon5-Reporter Lennart Schraven gestellt – und von Kathrin Petz von Urgewald e. V. Antworten bekommen. Denn sogar mit der Wahl der Bank ist es möglich zu steuern, was mit unserem Geld passiert. Wusstest Du, dass dein Geld bei der Bank zum Beispiel für die Kreditvergabe an RWE genutzt werden kann? Mehr Antworten findest du im Podcast!
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Die Deutschen reden nicht gerne über Geld: Das ist ein altes Klischee. Damit wollen wir brechen. Im Interview spricht Salon5 Reporterin Emma mit dem Experten Maurice Höfgen über genau das: Was ist eigentlich Geld und wieso sind Schulden zumindest für den Staat sogar gut? Die Antwort darauf bekommt ihr im Podcast.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Die Proteste im Iran werden vor allem von Frauen angeführt. Sie riskieren dabei ihr Leben. Die beiden Salon5-Reporter Roni und Dina sprechen im Podcast darüber, was die Widerstandsbewegung ausgelöst hat und warum es wichtig ist, dass die Welt jetzt nicht wegschaut.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Im Iran geht seit Wochen die Bevölkerung auf die Straßen, weil sie gegen das Regime protestiert. Welche Rolle dabei eine freie Presse und der einfache Zugang zum Internet hat, klärt Salon5-Jugendreporterin Anna mit Christopher Resch von Reporter ohne Grenzen.
► Jetzt Hören Correctiv.org 2023Am 16. September 2022 ermordeten Beamte der sogenannten Moralpolizei im Iran die 21-Jährige Jina Mahsa Amini. Ihr Tod führte zu massiven Protesten im Iran und in anderen Teilen der arabischen Welt. Für die Journalistin Shahrzad Eden Osterer bedeuten die Proteste der jungen Frauen den Anfang vom Ende der Islamischen Republik Iran. Warum das so ist, erzählt sie unserer Salon5-Jugendreporterin Emma. Hört rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023WDR, ZDF, RTL, Nachrichtenagentur, Pressestelle - Jasmin Khatami hatte als Journalistin schon viele Jobs. Davon erzählt sie im Podcast Elena Fortmann und Magnus Thomas von Salon5. Was sie jungen Menschen heute rät und wie ihre Arbeit beim Deutschen Journalisten Verband NRW aussieht, erfahrt ihr, wenn ihr reinhört!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Was ist der Unterschied zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Medien und was macht man eigentlich im Rundfunkrat vom WDR? Unter anderem diese Fragen hat Salon5-Reporter Roni Ali den Journalisten und FDP-Politiker Thomas Nückel gestellt. Im Podcast erfahrt ihr außerdem, wie es ist im NRW-Landtag zu arbeiten.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Die Ampel hat Geburtstag! Nach einem Jahr Bundesregierung haben wir uns angeschaut, was die Regierung versprochen hat und was davon umgesetzt wurde. Salon5 Reporterin Bianca Poersch schaut sich an, wie der Stand bei zentralen Themen wie Klima und Energiewende, Mobilität und dem Wahlrecht ab 16 ist. Wenn ihr wissen wollt, welche anderen Themen sich die Bundesregierung noch vorgenommen hat und was sie bisher erreichen konnte, dann hört gerne rein! Hinweis: Dieser Podcast wurde schon im Juli 2022 recherchiert. Neuere Entwicklungen können deswegen nicht berücksichtigt werden.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Warum dauert es so lange, bis in der Politik Entscheidungen getroffen werden? Salon5 Reporterin Bianca Poersch erklärt, wie Gesetze in Deutschland zustande kommen und welchen Weg sie durchlaufen, bevor sie verabschiedet werden.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Die Bundesregierung ist jetzt ein gutes Jahr im Amt - und seitdem ist viel passiert. Vom Krieg zwischen Russland und der Ukraine, der Abschaffung des Parapraphen 219a, über das 9-Euro-Ticket bis hin zu Britney Spears und Spider-Man. Salon5-Reporterin Vivi mit einem kurzen Recap zu den Höhen und Tiefen des vergangenen Jahres.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Was macht man eigentlich als Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie? Das hat Salon5-Reporterin Magnus Thomas Grünen-Politikerin Mona Neubaur gefragt. Sie ist stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin und NRW-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. Im Interview auf dem Campfire-Festival haben die Beiden außerdem über die Rolle und den Einfluss von Jugendlichen auf die Politik gesprochen. Hört rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Vor allem Alltagsrassismus ist für viele Menschen unsichtbar. Sätze, wie: “Für eine schwarze Frau siehst du echt schön aus” oder “Du bist ganz anderes, als andere Türken” müssen sich von Rassismus betroffene Menschen dennoch täglich anhören. Wir haben in der Redaktion über Komplimente, die keine sind, gesprochen. Unser Fazit: Betroffenen muss mehr zugehört werden. Das könnt ihr direkt machen! Klickt einfach auf den Podcast und teilt gerne eure Gedanken und Erfahrungen mit uns auf Instagram.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023“Für mich ist es ein Grundrecht, eine gute Bildung zu genießen”, sagt die Bundessprecherin der Grünen Jugend, Sarah-Lee Heinrich, im Interview mit Salon5-Reporterin Gökce. In dem Gespräch geht es um Chancenungleichheiten auf dem Ausbildungsweg und darum, was unternommen werden muss, um jedem jungen Menschen in Deutschland - unabhängig von seinen familiären Bedingungen - eine gute Bildung zu ermöglichen.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Das Hamburger Sozialunternehmen climb steht für „clever lernen, immer motiviert bleiben“. Seit 2012 werden dort Kinder fürs Lernen begeistert und auf ihrem Bildungsweg begleitet. Passend zur Themenwoche "Bildungsgerechtigkeit" spricht Salon5-Reporterin Gökce mit Jana Plenckermann und Franziska Wolfers von climb. Im Podcast geht es unter anderem um die Arbeit von climb, aber auch darum, welche Rolle Bildungsgerechtigkeit bei dem Unternehmen spielt.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023In den USA gibt es kein grundsätzliches Recht auf Abtreibung mehr. Wie ist das in Deutschland? Sind Schwangerschaftsabbrüche hier erlaubt? Und wie wird mit den Betroffenen umgegangen? Salon5-Reporterin Nazra hat mit der CORRECTIV-Reporterin Miriam Lenz gesprochen. Miriam war Teil einer Recherche, die tausende Betroffene über ihre Schwangerschaftsabbrüche befragt hat. Spoiler: Auch hier in Deutschland muss sich noch viel ändern!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Seit mehr als 150 Jahren gibt es jetzt schon ein Gesetz, dass Abtreibungen in Deutschland regelt. Und genauso lange gibt es Frauen, die dagegen kämpfen. Salon5-Reporterin Bianca nimmt euch mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte dieser Frauenbewegung. Hört doch mal rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Schwangerschaftsabbrüche sind immer noch ein großes Tabuthema und werden bis heute noch stark stigmatisiert. In den USA gibt es kein Grundrecht mehr auf Abtreibungen. Salon5-Reporterinnen Nazra und Bernice sprechen in ihrem neuen Podcast darüber, was sie empfunden haben, was für sie bei dieser Debatte wichtig ist und warum sie sich darüber aufregen.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Zu manchen Dingen haben wir eine klare Meinung. Sei es zu Politik, Musik oder der Frage, welches das beste Fußballteam ist. Es kann wirken, als sei unsere Meinung unumwerflich und als wären wir ganz allein zu unserem Entschluss gekommen. Das kann, muss aber nicht sein. Im Podcast nennt Tobias einige Beispiele dafür, was unsere Meinung im Alltag beeinflusst und wie wir ganz bewusst darauf achten können.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Bei Salon5 haben sich die Pfadfinder und Pfadfinderinnen der DPSG mit dem Thema Meinungsfreiheit auseinandergesetzt. Wegen ihrem Hobby werden sind sie oft mit Vorurteilen konfrontiert. Emily hat in ihrem Podcast darüber gesprochen, welche Werte für die Pfadfinder wichtig sind und warum die Meinungsfreiheit eine ganz besondere Bedeutung für sie hat.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Unterschiedliche Meinungen sind wir gewöhnt. Wenn sie allerdings in unserem direkten Umfeld auftauchen – also bei Freunden oder in der Familie, kann es zu unangenehmen Diskussionen kommen. Malte und Tobias haben nach Tipps gefragt und sie für euch gesammelt.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Eine Frau verbrennt ihren russischen Pass – so will sie ein Zeichen gegen den Angriffskrieg in der Ukraine setzen. In den sozialen Medien sehen wir viele dieser Videos: Menschen in Russland, die ihre Meinung in Form von Demonstrationen oder Protest-Aktionen zeigen. Dafür können sie jedoch bestraft werden. Warum die Meinungsfreiheit in Russland gefährdet ist, erklärt Malte im Podcast.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Das “Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention / National Coalition Deutschland” ist ein ultra sperriger Titel für eine Arbeitsstelle, doch Kirsten Schweder lässt sich davon nicht beirren. Die stellvertretende Geschäftsführerin erklärt Salon5-Reporterin Filippa Fingerhut, wie sich Kinderrechte besser umsetzen lassen und wo Kinder und Jugendliche überall mitbestimmen sollten. Hört rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Christian Schneider ist der Geschäftsführer von UNICEF Deutschland. Mit dieser Organisation versucht er, die Rechte von Kindern und Jugendlichen sichtbarer zu machen. Doch in letzter Zeit kommen immer mehr Krisen auf die junge Generation zu: Der Klimawandel zeigt sich immer deutlicher im globalen Süden und viele Kriege auf der Welt zerstören Existenzen und Perspektiven junger Menschen. Salon5-Reporterin Filippa Fingerhut diskutiert daher mit Christian Schneider darüber, wie man die Rechte von Kindern geltend machen und globale Krisen damit verhindern kann.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Die Pandemie hat die Schulen hart getroffen. Das soll nicht noch einmal passieren. Wulf Boedeker ist Teil des Schulministeriums in NRW und zuständig dafür, Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulen zu etablieren. Boedeker spricht mit unserer Salon5 Reporterin Filippa über die Wichtigkeit der Beachtung von Kinderrechten in Schulen und über die geplanten Schritte zur Verbesserung der Schulen. Filippa hat sich auch gefragt, wie man in der Pandemie zurückgelassene Schülerinnen und Schüler nachträglich unterstützen kann. Die Antworten? Gibt’s im Podcast!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Prof. Claudia Lohrenscheit ist Professorin für Internationale Soziale Arbeit und Menschenrechte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg und erzählt unserer Salon5-Reporterin Filippa warum vor allem Kinderrechte eine so große Rolle in unserem Leben spielen! Außerdem erzählt sie, warum Rechte bei Jungs und Mädchen so gleich und doch so unterschiedlich sein können und was Themen wie Diversität und sexuelle Selbstbestimmung überhaupt mit Kinderrechten zu tun haben. Schaltet ein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wie engagieren sich junge Menschen und was sind eigentlich “die Verfassungsschüler”? Erik ist 14 Jahre alt, interessiert sich für Politik und will politisch mitbestimmen! Salon5 Reporterin Filippa Fingerhut erzählt er von den Projekt “Verfassungsschüler”, von seinen russischen Wurzeln und von seinen Erlebnissen mit Russenfeindlichkeit.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Was hält uns zusammen und wie kann politische Mitbestimmung in jungen Jahren aussehen? Anton und Mia sind beide Jugendliche, die bei den “Verfassungsschülern” aktiv sind. Salon5 Reporterin Filippa erzählen wie, warum sie nach der Schule noch politisch aktiv sind, wie das Projekt aufgebaut und und warum es wichtig ist, dass junge Menschen mitbestimmen!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Kurz vor der NRW-Landtagswahl wollten auch wir unsere Stimme beitragen. Dies ist der Mitschnitt unserer Landtagselefantenrunde. Wir haben über unser Schulsystem, den Umgang mit Geflüchteten und die Bundeswehr gesprochen. Auf verschiedene Statement reagieren wir mit Memes und diskutieren darüber. Warum Gökce sich als Schülerin wie ein gerupftes Hühnchen fühlt und Emir befürchtet, dass wenn die Bundeswehr an Schulen wirbt, junge Hengste durchdrehen, hört ihr in der aktuellen Folge.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023“Es war super chaotisch. Man hat gemerkt, dass die Menschen total überfordert waren. Es gab überhaupt keine Organisation oder Struktur“, beschreibt der knapp über 30-Jährige Leon die Situation an einem kleinen Grenzübergang an der polnisch-ukrainischen Grenze. Auch er ist an die polnisch-ukrainische Grenze gefahren, um vor Ort Geflüchteten Menschen Hilfe zu leisten. Mehr über seine Eindrücke erzählt er Salon5-Reporterin Mevize Meryem Candan in diesem Podcast.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Alex hätte in den Semesterferien in den Urlaub fliegen können. Stattdessen ist er an die polnisch-ukrainische Grenze gefahren, um vor Ort zu helfen. In diesem Podcast erzählt er Salon5-Reporterin Mevize Meryem Candan, wie er bis tief in die Nacht mit dem polnischen Militär Feldbetten aufgebaut hat und welche Erfahrungen er gemacht hat.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Spontan springt die 19-Jährige Carlotta ein, um Ehrenamtliche und Sachspenden an die polnisch-ukrainische Grenze zu fahren, damit sie vor Ort Geflüchteten Hilfe anbieten können. Einige der Betroffenen haben sie sogar mit nach Deutschland genommen und untergebracht. Was diese Erfahrung mit Carlotta gemacht hat, erzählt sie in diesem Podcast Salon5-Reporterin Mevize Meryem Candan. Viel Spaß beim Zuhören!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Bereits drei Mal ist der 56-Jährige Markus an die polnisch-ukrainische Grenze gefahren, um Geflüchteten aus der Ukraine vor Ort zu helfen. Jedes Mal hat er auch Menschen mit nach Deutschland genommen und untergebracht. Er erzählt in diesem Podcast Salon5-Reporterin Mevize Meryem Candan, dass vor allem die Frauen sich schwer getan haben, einem fremden Mann ins Auto zu steigen. Wenn ihr mehr über seine Erfahrungen an der Grenze erfahren wollt, dann schaltet ein. Viel Spaß beim Zuhören!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Die Menschen in NRW haben gewählt – aber was bedeutet das für die jungen Leute? Wir haben nachgefragt, was sie von den Ergebnissen halten und wie sie es finden, dass nur etwa 55,5 Prozenten der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben haben. Und wie geht es denen, die doch nicht wählen dürfen, aber trotzdem von den Ergebnissen betroffen sind? Das erfahrt ihr im Podcast, hört rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Kurz vor der NRW-Landtagswahl fragt sich Salon5 Reporterin Hedi: Was hat die aktuelle Landesregierung umgesetzt und wieso werden manchmal Wahlversprechen nicht umgesetzt? Wenn ihr auch wissen wollt, wieso es nun weniger Plastiktüten gibt und welche Versprechen die Landesregierung umgesetzt hat, dann schaltet ein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Die Salon5-Reporterin Hedi ist 14 und darf nicht wählen. Trotzdem möchte sie sich politisch engagieren und ihre Meinung äußern. Geht es euch auch so? Dann hört euch Hedis neuen Podcast an. Sie erklärt, wie man sich politisch beteiligen kann, auch wenn man noch nicht volljährig ist.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Demokratie ohne Wahlen ist undenkbar. Aber wie funktioniert so eine Wahl in Deutschland eigentlich? Ab wann darf ich wo wählen? Und warum ist wählen gehen eigentlich so wichtig? Das erklärt euch der Salon5-Reporter Jerome im neuen Podcast.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Die Partei Volt tritt auch zu den Landtagswahlen in NRW am Sonntag (15. Mai) an und wir haben mit Gina Nießer, der Spitzenkandidatin in NRW, gesprochen. Unter anderem hat sie uns die Frage beantwortet, wie junge Menschen die richtige Partei finden können. Hört ins Interview rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Er ist 31 Jahre alt und Spitzenkandidat der Partei Die Linke: Jules El-Khatib. Er hat uns die wichtigsten Fragen vor der Landtagswahl am 15. Mai beantwortet. Was soll sich für Jugendliche ändern? Wie kann Deutschland klimaneutral werden? Die Antworten gibt's im Podcast-Interview.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wie würde sich der Alltag in Schulen ändern, wenn die Grünen die Wahl gewinnen? Unter anderem das haben wir Mona Neubaur, die Spitzenkandidatin von Bündnis90/ Die Grünen, gefragt. Am 15. Mai tritt sie bei der Landtagswahl an. Das Interview mit den wichtigsten Antworten gibt es hier als Podcast.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Ina Scharrenbach von der CDU ist momentan Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung in NRW. Bei der Landtagswahl am 15. Mai unterstützt sie den amtierenden Ministerpräsidenten Hendrik Wüst. Wir haben mit ihr über Ausbildung und Studium, fehlende Therapieplätze und Autos gesprochen.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Ihr seht ihn gerade auf einigen Wahlplakaten zu den Landtagswahlen in NRW: Thomas Kutschaty von der SPD. Er will am 15. Mai neuer Ministerpräsident werden. Aber was denken er und seine Partei zum Beispiel über die Digitalisierung an Schulen und den Klimawandel? Seine Antworten gibt es im Salon5-Interview.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Warum das Wahlalter gesenkt werden sollte, Lobbyismus uns alle etwas angeht und taktisches Wählen immer schief läuft – das und mehr erklärt der Autor und Politiker Marco Bülow im Podcast. Live aus dem Salon5-Van spricht er mit Reporterin Dina und gibt Tipps, wie man eine fundierte Wahlentscheidung trifft und so sein eigenes Umfeld mitgestalten kann.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023In NRW stehen die Landtagswahlen an, am 15. Mai wird gewählt. Ein wichtiger Tag für das Bundesland, denn die Gewinnerpartei wird Entscheidungen zu Themen wie Umwelt, Sicherheit und Bildung mitprägen. Die drei Salon5-Reporter Lennart, Efekan und Isaak sind alle unter 18 und dürfen deshalb nicht wählen – warum eigentlich? Und wäre es nicht besser, wenn auch junge Menschen ihre Stimme abgeben könnten? Was dafür, und was dagegen spricht, überlegen die drei im Podcast, also hört rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Die Landtagswahlen stehen an! In Bottrop könnt ihr auch unter 18, wählen gehen. Und zwar im JuPa oder Salon5 – kommt vorbei! Zwischen dem 2. und 5. Mai könnt ihr eure Stimme abgeben und ein Zeichen an die Politik setzen. Tessa und Lukas vom BDKJ erzählen in ihrem neuen Podcast die Gründe ihrer Aktion. Hört rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Der Krieg in der Ukraine geht uns alle etwas an – auch junge Menschen beschäftigen sich intensiv mit dem Konflikt und seinen Auswirkungen. Salon5-Reporterin Mevize und Salon5-Reporter Efekan tauschen sich darüber aus, was die Situation mit ihnen macht. Sie sprechen über ihre Ängste und Vorstellungen davon, wie Kriege entstehen und was man dagegen tun kann. Warum es ihnen hilft, sich genau zu informieren und wieso Wissen und Fakten Sorgen verdrängen können, erfahrt ihr im Podcast!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Kann kostenloses arbeiten glücklich machen? Jerome findet ja! Er ist ehrenamtlich aktiv und setzt sich für die Gesellschaft ein. Hier erklärt er euch, wie ihr auch ehrenamtlich aktiv sein könnt und warum ein Ehrenamt sich lohnt!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Salon5-Reporter Jerome hat sich gefragt: Was ist eigentlich der Ramadan, warum feiern Muslime dieses Fest und essen Muslime wirklich einen Monat lang gar nichts? Wenn ihr die Antworten wissen wollt, hört gern rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Durch den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg hat sich unsere Wahrnehmung von Sicherheit, Europa und Russland verändert. Der Umgang mit Informationen und Fake News rückt noch mehr in den Fokus. Salon5-Reporter Roni Ali spricht mit der Journalistin Miriam Bunjes von der Reporterfabrik über TikTok, den Umgang mit Nachrichten und wie das Thema an Schulen besprochen werden kann.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023In welche Skandale ist die AfD eigentlich so verstrickt? Salon5-Reporter Roni hat mit CORRECTIV-Journalist Marcus Bensmann darüber gesprochen. Sie reden über Spendenskandale, über die Verstrickungen mit Russland und wie die AfD entstanden ist.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Ihr seid schon lang befreundet und dann erzählt dir dein Freund oder deine Freundin, dass er oder sie die AfD wählt - eine rechte Partei. Wie geht man damit um und was sollte man dann machen? Diese Frage beantwortet Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer von der Universität Duisburg-Essen Salon5-Reporter Roni Ali. Prof. Dr. Hufer forscht unter anderem zu politischer Bildung gegen Rechtsextremismus.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wer wählt eigentlich die AfD und warum? Das hat sich Salon5-Reporter Roni Ali gefragt und unter anderem diese Fragen einem Experten gestellt: Prof. Dr. Dierk Borstel. Er ist Professor für angewandte Politikwissenschaft an der Fachhochschule Dortmund und beschäftigt sich seit 25 Jahren mit dem Thema Rechtsextremismus. Er erklärt, welche Bildungsschichten besonders häufig die AfD wählen und erläutert, warum die AfD im Osten stärker ist, als im Westen. Außerdem geht es um die Frage, warum junge Menschen die AfD wählen.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Seit 2017 sitzt die AfD im Bundestag. Doch wann und warum wurde sie eigentlich gegründet und wer sitzt in der Partei? Das erklärt euch Salon5-Reporter Roni.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Stellt euch vor: Euer Nachbar taucht plötzlich in allen Zeitungen Deutschlands auf. Nicht weil er berühmt ist, sondern weil er eine Straftat begangen hat. So erging es Harun Karabas. Einer der beiden Täter des Gladbecker Geiseldramas war sein Nachbar. Salon5-Reporterin Mevize Meryem Candan erfährt in diesem Podcast von ihm, wie er das Gladbecker Geiseldrama erlebt hat und warum er sich dennoch wohl in der Stadt fühlt.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Russland hat die Ukraine angegriffen. Aber warum eigentlich? Befindet sich Europa jetzt im Krieg? Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine wirkt ganz schön kompliziert. Damit ihr versteht, warum es diesen Konflikt gibt und was Russland eigentlich will, erzählt euch Salon5-Reporterin Mevize die Hintergründe.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Zwei Jahre ist der rassistische Terroranschlag von Hanau her. Salon5 Reporter Roni spricht anlässlich dieses Ereignisses mit der Psychologin Prof. Dr. Cinur Ghaderi über Rassismus. Sie ist Expertin auf dem Gebiet und spricht darüber, dass Rassismus in unserer Gesellschaft fest verankert ist. Ist also jeder von uns ein Rassist? Hört in diese Folge rein.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Roni und Mevize haben über Social Media 2020 vom Anschlag von Hanau erfahren. Sie beide haben einen Migrationshintergrund und fragen sie, wieso eine solche Tat in Deutschland geschehen ist. Ist Rassismus immer noch ein großes Problem in Deutschland? Und wie kann es sein, dass in einer solch diversen Gesellschaft so etwas möglich ist? Das erfahrt ihr im neuen Podcast!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Altru-was? Salon5-Reporter Youssef hat sich mit dem Thema Altruismus auseinandergesetzt und erklärt, was selbstloses Handeln bedeutet, warum selbstloses Handeln auch negative Seiten haben kann und warum nicht nur Menschen diese Verhaltensweise an den Tag legen. Zudem erzählt er, was seine Familie für einen gesellschaftlichen Beitrag leistet und stellt euch am Ende des Podcasts noch eine Challenge.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Salon5 Reporterin Mevize Candan erklärt euch kurz&knapp, welche Themen für uns im neuen Koalitionsvertrag wichtig sind.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023“Catcalls of…” gibt es mittlerweile in vielen Städten. Das Ziel dieser Organisation ist es, sexuelle Belästigungen im Stadtbild sichtbar zu machen. Denn vieles von dem, was an Belästigungen im Alltag passiert, geht einfach kommentarlos an uns vorbei. Dabei belasten viele Menschen solche Situationen nachhaltig. Salon5-Reporterin Mirjam unterhält sich deswegen mit Catcalls of Bottrop und fragt nach: Was bringt es, dass ihr Catcalls sichtbar macht und sind Jungs dabei die Opfer oder die Täter?
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Vielleicht kennt ihr das: Euch geht es nicht gut, weil jemand euch blöde angemacht hat oder weil euer Partner oder eure Partnerin sich ziemlich kacke euch gegenüber verhält. Solche Probleme sollte man nicht herunterspielen. Unsere Reporterin Mirjam beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dem Themenkomplex rund um Gewalt und sexueller Belästigung. In ihrem Interview mit dem Frauenzentrum Courage spricht Mirjam über konkrete Hilfestellungen und was ihr tun könnt, wenn ihr euch in solchen Situationen unwohl fühlt.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wurde dir schon einmal hinterhergepfiffen? Oder hat jemand schon einmal anzüglich nach dir gerufen? Falls ja, dann wurdest du wahrscheinlich Opfer von Catcalling. Wenn fremde Personen solche Handlungen in der Öffentlichkeit ausüben, ist sowas nämlich nicht witzig. Oftmals ist so etwas übergriffig. Und oft fühlt sich die Person, der beispielsweise hinterhergepfiffen wurde, nicht wohl. Wir erklären dir in unserem Kurz Erklärt welche Folgen Catcalling haben kann und wer am meisten davon betroffen ist.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Warum konsumieren wir eigentlich so viele Milchprodukte und welche Auswirkungen hat das auf das Klima? Diese Fragen hat sich CORRECTIV gestellt und dazu eine Recherche veröffentlicht. In diesem Podcast spricht Salon5-Reporterin Mirjam Borzymski mit CORRECTIV-Reporterin Katarina Huth genau darüber. Unter anderem geht es darum, wer eigentlich ein Interesse daran hat, dass wir viel Milch konsumieren - Stichwort: Milchlobby. Außerdem sprechen sie über den ökologischen Fußabdruck von Milchalternativen, wie zum Beispiel Sojamilch oder Hafermilch und darüber, wie man die Milchproduktion klimafreundlicher machen kann.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Diese Frage hat sich Salon5-Reporterin Bernice Futu gestellt und einen Experten gefragt - Norbert Kathagen von der Ginko Stiftung für Prävention. Die Beiden sprechen über Suchtprävention, Norberts Job und darüber, was er Jugendlichen rät, die mit Drogen und Süchtigen Kontakt haben. Kleiner Spoiler: Auch legale Drogen können süchtig machen! Achtung Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um das Thema Sucht und Drogen. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall sein sollte. Hilfe erhält man bei örtlichen Beratungsstellen, aber auch bei der bundesweiten Sucht- und Drogenhotline unter der Nummer 01806-313031.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023„Für mich bedeutet Aufklärung, die Menschen in die Lage zu versetzen, sich dagegen zu entscheiden.“ Das sagt Journalist und Autor Jörg Böckem, der selbst heroinsüchtig war. Im Interview mit Salon5-Reporterin Dina Bogdanski spricht er über seine Drogenerfahrungen, seine Heroinsucht und über Aufklärung als wichtiger Teil der Präventionsarbeit. Achtung Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um das Thema Sucht und Drogen. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall sein sollte. Hilfe erhält man bei örtlichen Beratungsstellen, aber auch bei der bundesweiten Sucht- und Drogenhotline unter der Nummer 01806-313031.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Mit 14 zieht Amon Barth an seinem ersten Joint, mit 17 landet er in der Psychiatrie. Heute geht er an Schulen, liest aus seinem Buch vor und erzählt Jugendlichen, wie es ist, high zu sein und wie man von der Droge wieder loskommt. Im Gespräch mit Salon5-Reporterin Mevize Meryem Candan erzählt er, wie es zu seiner Cannabis-Sucht kam, wie er die Zeit erlebt hat und wie er es geschafft hat, seine Sucht zu besiegen. Achtung Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um das Thema Sucht und Drogen. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall sein sollte. Hilfe erhält man bei örtlichen Beratungsstellen, aber auch bei der bundesweiten Sucht- und Drogenhotline unter der Nummer 01806-313031.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Als Salon5-Reporterin Mevize Meryem Candan den Flyer sieht, stutzt sie kurz. “WEGWEISER” steht da - klingt ganz sympathisch. Und: “Gemeinsam gegen Islamismus”. Das hat bei Mevize einige Fragen aufgeworfen: Was meinen sie mit Islamismus? Und wie arbeiten sie dagegen? Und verstärkt der Name Vorurteile gegen den Islam? Genau darüber hat Mevize mit einem Präventionsarbeiter aus dem Programm gesprochen. Viel Spaß beim Zuhören!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Was ist Korruption und wie funktioniert sie? Warum ist Korruption ein Problem für unsere Demokratie und wie kann man dagegen vorgehen? Diese Fragen klärt Jugendreporter Roni Ali mit dem Wirtschaftsjournalisten Frederik Richter von CORRECTIV. Dabei sprechen sie auch über Frederiks neueste Recherche über Korruption in der Bauindustrie.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Sexuelle Belästigung im Internet - kurz Cybergrooming. Genau darüber spricht Salon5-Reporterin Melina Hausmann in ihrem neuen Podcast. Sie erklärt, wie die Täter vorgehen, aber auch woran man sie erkennt und wie man sich selber schützen kann. Außerdem hat sie mit Benjamin Gorgs vom Landeskriminalamt gesprochen.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Die Bundestagswahl ist vorbei, aber aktuell ist immer noch Angela Merkel unsere Bundeskanzlerin. Wie geht es jetzt weiter? Welche Partei stellt den neuen Bundeskanzler und wie wird eigentlich eine Regierung gebildet? Genau das erklärt euch Salon5-Reporterin Anna Sprenger im neuen KurzErklärt-Podcast.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023In den letzten Jahren ist die katholische Kirche insbesondere durch Missbrauchsvorwürfe in Verruf geraten. Viele Menschen wenden sich von christlichen Gemeinden ab. Wie das für einen Priester ist und wie die Kirche in der Missbrauchsprävention tätig wird, hat uns Maximilian Strozyk im Interview mit Salon5-Reporterin Mirjam Borzymski erzählt. Zudem sprechen sie auch über weitere Skandale, und wie weit man sich als eigenständige Gemeinde von der Meinung des Bistums oder sogar des Vatikan weg positionieren darf.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023„Berlin ballt die ganze Geschichte in sich und ist ein historisch wichtiger Ort.“ Es gab Zeiten, in denen Deutschland gespalten war. Zeiten, in denen das Wort „vereint“ nicht im Sprachgebrauch zu finden war. Manipulation, Zerrissenheit, Feindseligkeit, Bespitzelung. Normal, für den damaligen Alltag in Deutschland. Auch heute sind noch Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland zu erkennen, wie Sarah und Negina durch ihre Gespräche mit gebürtigen Berlinerinnen und Berlinern erfahren konnten. Deswegen erzählen euch die beiden, passend zum Tag der deutschen Einheit, von ihren Eindrücken, die sie in kürzester Zeit in ihrem Aufenthalt in Berlin gesammelt haben. In nur zwei Tagen haben die beiden in Berlin mehr über das getrennte Deutschland erfahren können, als jemals in der Schule. Viele Gebäude, Denkmäler und die Menschen symbolisieren bis heute, was für eine Zeit Deutschland durchlebt hat. Hört euch den Podcast an, um genauer zu erfahren, um welche Ereignisse und Empfindungen es sich bei Sarah und Negina handelt.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023"Für mich ist der Tag der Deutschen Einheit ein Tag wie jeder andere auch", sagt Denise (16). Doch ist er dies auch wirklich? Claudia und Denise, zwei Menschen aus verschiedenen Generationen, geboren vor und nach der Wiedervereinigung, unterhalten sich über das heutige sowie das damalige Leben in Deutschland und was sie mit der ehemaligen DDR und BRD verbinden. Dieser Podcast ist auf dem Jugendkongress des BfDT in Berlin entstanden.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023In Deutschland wissen viele nicht, wem die Immobilie gehört, in der sie leben. Und genau darum geht es bei der neuen Recherche von CORRECTIV. Salon5-Reporter Roni Ali hat mit CORRECTIV-Reporterin Hatice Kahraman gesprochen, die an der Recherche beteiligt war. Warum das Thema auch junge Menschen interessieren sollte, hört ihr in diesem Podcast!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Salon5-Reporterin Anna Sprenger ist 17 Jahre alt und schon seit drei Jahren Mitglied in der Jungen Union. Im Podcast mit Salon5 Redaktionsleiter Hüdaverdi Güngör spricht sie darüber, wie es ist, sich so früh in der Politik zu engagieren und warum sie die CDU unterstützt. Außerdem geht es um die Reaktionen in der Schule, ihren Job in einem Wahlkampfteam und ihre Pläne für die Zukunft.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Die CORRECTIV-Ausstellung „Menschen - Im Fadenkreuz des rechten Terrors“ zeigt Menschen, die auf sogenannten „Feindeslisten“ von Rechtsextremen und Neonazis stehen. Salon5-Reporterin Marie Kotzian erzählt euch in diesem Podcast, warum es die Ausstellung gibt und warum sie wichtig ist. Außerdem hat sie die Ausstellung in Köln besucht und hat mit Betroffenen sowie Besucherinnen und Besuchern gesprochen.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wusstest du, dass Parteien in Deutschland Spenden erst ab einer Summe von 10.000 veröffentlichen müssen? Erst ab diesem Betrag müssen sie auch angeben, von wem das Geld kommt. Wohin das Geld geht, bleibt aber auch bei höheren Summen unklar. Eine CORRECTIV-Recherche hat herausgefunden, wie Parteispenden über Deutschland verteilt sind. In diesem Podcast spricht Salon5-Reporterin Bana Asaad mit CORRECTIV-Reporterin Miriam Lenz genau über diese Recherche.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Das Bottroper Jugendparlament feiert den ersten Geburtstag. Deshalb schauen wir zusammen mit JuPa-Sprecher Gwan auf das erste Jahr zurück. Im Podcast mit Salon5-Reporter Efekan spricht Gwan über seine Motivation, seine Ziele und die großen Projekte, die das JuPa bisher umgesetzt hat.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Europa, Ruhrkonferenz und internationale Beziehungen - für NRW-Minister Stephan Holthoff-Pförtner sind das “die geilsten Themen, die es gibt”. Im Interview mit Salon5- Reporter Semih Sahin spricht der Minister über seine Aufgaben, die großen Erfolge in Europa und seine eigene Jugend.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Ein Name auf einer Liste, auf einer Liste von rechten Terrorgruppen und bald vielleicht das Ziel von Angriffen. Die Ausstellung “Menschen - Im Fadenkreuz des rechten Terrors” läuft seit Montag, dem 28. Juni 2021, in Solingen. Sie zeigt die Menschen hinter den Namen - Menschen wie Du und Ich. Salon5-Reporterin Lamia Achahchah hat mit CORRECTIV-Fotograf Ivo Mayr über das Projekt gesprochen. Hört rein!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Selbstmordgedanken. Gewalt. Depression. Jugendliche, die unter häuslicher Gewalt leiden und keinen Ausweg sehen. Überforderte Kinder- und Jugendhilfen. Darum geht es in dem neuen Artikel von CORRECTIV-Reporterin Hatice Kahraman. In diesem Podcast spricht Helene Oelerich mit Hatice über die Recherche des Artikels und um die genauen Knackpunkte. Solltet ihr selbst unter häuslicher Gewalt oder anderen Problemen leiden, wendet euch an die Nummer gegen Kummer unter: 0800 7237029037.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023In vielen großen deutschen Unternehmen sitzt im Vorstand nur eine einzige Frau, in manchen sogar gar keine. Bei der Firma Adidas zum Beispiel erst seit dem letzten Jahr. Im neuen Kurz Erklärt von Salon5-Reporterin Anna geht es um die Frauenquote. Anna erzählt euch nicht nur, was die Frauenquote genau bedeutet, sondern spricht auch über die Vorteile einer solchen Quote und beantwortet die Frage, ob Männer dadurch eigentlich benachteiligt werden.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wie können wir uns als Jugendliche über Politik informieren? Und wie können wir uns politisch engagieren? Darüber spricht Salon5-Reporter Tobias in seinem ersten Podcast. Außerdem geht es um die aktuelle Politik und Tobis Interessen.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Marcus Bensman ist Reporter bei Correctiv und hat vorher viele Jahre in Zentralasien recherchiert. Passend zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai hat Salon5-Reporter Semih mit ihm gesprochen. Im Interview erzählt er, wie es ist, als Journalist in Diktaturen zu arbeiten und warum die Pressefreiheit so wichtig ist.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Politik kann schon mal schwer zu verstehen sein - vor allem in der Corona-Krise. Genau darüber spricht Salon5-Reporter Semih in seinem neuen Podcast. Außerdem erzählt er, wie er als Jugendlicher die aktuelle Politik wahrnimmt und wie er sich informiert.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Antisemitismus ist im Deutschrap weit verbreitet und ein großes Problem. Der Rapper, Songwriter und “Rap am Mittwoch”-Gründer Ben Salomo hat deswegen der Szene den Rücken gekehrt. Im Gespräch mit Salon5-Reporter Semih erzählt Ben, was sich im Deutschrap ändern muss.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Menschen werden diskriminiert - in den sozialen Medien und in der Stadt. Daran erinnern zum Beispiel die Internationalen Wochen gegen Rassismus, die vom 15. bis zum 28. März laufen. Berkan, Duygu, Firdevs und Yasmin sind eine Jugendgruppe im El-Ele-Zentrum für Migration und sie haben Diskriminierung im Netz untersucht. Sie berichten von dem Projekt und ihren eigenen Erfahrungen mit dem Thema.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Unternehmer, Aktivist, Autor, Performer - so beschreibt sich Gianni Jovanovic selbst. Im Interview mit Jugendreporter Semih spricht Gianni über Rassismus, Diskriminierung und Homophobie. Außerdem geht es um die Frage der Menschlichkeit und darüber, wie wir uns selbst mehr lieben können.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Salon5-Reporterin Jasmina hat in ihrem neuen Podcast mit Suat Yilmaz gesprochen. Er ist der Gründer der Talentförderung an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Die beiden sprechen über Ausbildung, Studium und darüber, welche Chancen die Talentförderung bietet.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Ilayda spricht mit Olaya Argüeso, der Chefredakteurin von CORRECTIV, über ausländischen Pflegekräfte in Deutschland und wie sie ausgebeutet werden. Ilayda will wissen, mit welchen Problemen die ausländischen Pflegekräfte in Deutschland zu kämpfen haben und warum Deutschland Pflegekräfte aus dem Ausland braucht.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Über Rechte auf Instagram sprachen Ilayda und Alice das letzte mal in Berlin. Jetzt gibt es zu dem Thema eine Fortsetzung! Till und Ilayda reden über das Thema Rechte Memes auf Instagram. Till erklärt Ilayda, wie Rechte verschiedene rechte Begriffe in Memes einbringen und welche Code-Wörter sie verwenden. Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Podcast!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Als Frau ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu führen, ist nicht immer einfach. Vor allem heranwachsende Frauen bemerken immer wieder die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert werden. Salon5 Reporterin Ilayda kennt das. Deswegen spricht sie mit der Aktivistin und Journalistin Düzen Tekkal über Selbstbestimmung, Frauenpower und über ihren Werdegang.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Emojis als Reichsflagge, Hashtags wie #heimatverliebt und AfD-Politiker, die für ein rechtes Modelabel posieren oder Accounts von Rechtsextremen folgen: Eine Analyse tausender Instagram-Accounts von CORRECTIV zeigt, wie die rechte Szene auf der vermeintlich unpolitischen Plattform junge Menschen verführt. Und dass Instagram kaum etwas dagegen unternimmt. Salon5 Reporterin Ilayda Topcu hat sich die Recherche genauer angeschaut.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wir sprechen in dieser Podcast-Folge mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger - sie ist die Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW. Sie beantwortet die Fragen von den Jugendreportern Ilayda und Lenny und geht auf die Frage ein, was man tun kann, wenn man auf dem Schulhof Antisemitismus miterlebt. Hör dir jetzt den Podcast an!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wisst ihr, was genau Feminismus eigentlich ist? In diesem Podcast räumt Salon5-Reporterin Julia häufige Vorurteile aus dem Weg und erklärt euch, was der Begriff eigentlich bedeutet und wie sich die Bewegung in Deutschland entwickelt hat.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Drei Monate und zwölf Folgen lang haben unsere Moderatoren Martin Kaysh und Mevize Meryem Candan verschiedenste Gäste ins Studio eingeladen und mit ihnen über die wichtigsten Themen der Kommunalwahlen in NRW gesprochen. Nun sind die Wahlen vorbei und damit auch 2stimmig – der Talk aus dem Literaturviertel. Der perfekte Anlass für Martin und Mevize, die Wahlergebnisse zu beleuchten und die vergangenen Sendungen Revue passieren zu lassen: Welche Ergebnisse haben unsere Gäste bei den Wahlen erzielt? Wie lief die Kommunalwahl in Gladbeck und Recklinghausen, den Heimatstädten unserer Moderatoren? Und wie hat Mevize ihre erste Wahl als Jungwählerin erlebt?
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie es ist, Abgeordneter in einem Parlament zu sein? In diesem Podcast spricht Salon5-Reporterin Julia mit der 20-jährigen Anna aus Bochum, die jetzt für die Grünen im Ruhrparlament sitzt. Ihr erfahrt, wieso sie das Ruhrgebiet so mag, wie sie in die Politik gekommen ist und wie es sich anfühlt, sich als junger Mensch in einer großen Partei zu engagieren.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Es gibt nicht die eine Geschichte, die man erzählen könnte, warum ein Mensch sich auf die Flucht über das Mittelmeer begebt. Im Interview spricht Charlotte Köhler mit Mattea Weihe, Crewmitglied der zivilen Seenotrettungsorganisation Sea-Watch, über die Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung, die Lage im Mittelmeer und die rechte europäische Politik. Zudem erzählt Mattea von ihren Erlebnissen als erste Ansprechpartnerin der Geflüchteten bei der Rettung.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Salon5 Reporterin Ilayda spricht mit dem CORRECTIV-Journalisten Frederik Richter über sein neues Buch „Geheimsache Korruption“. Das Buch zeigt, wie deutsche Konzerne ungehindert von Politik und Justiz seit Jahrzehnten mit Schmiergeldzahlungen weltweit die Demokratie beschädigen. Salon5 Reporterin Ilayda redet mit Frederik über sein Buch und über Korruption.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Was hat der Strukturwandel im Ruhrgebiet mit dem Strukturwandel im Ruhrbistum Essen zu tun? In dieser Folge 2stimmig treffen unsere Moderatoren Martin und Mevize den Essener Bischof Franz-Josef Overbeck. Sie sprechen mit Bischof Overbeck über die Bedeutung der Arbeit im Leben der Menschen heute – aber auch darüber, was die Kirche in Zeiten stetig schwindender Gottesdienstbesucher unternehmen kann, um weiterhin ihre gesellschaftliche Funktion ausfüllen zu können. Als die Zechen noch das Leben im Ruhrgebiet bestimmten, galt das Ruhrbistum nämlich auch als „Kohlebistum”. Und Arbeit und Glaube waren ein zentraler Aspekt im Leben der Menschen in der Region. Während die Zechen starben, kamen auch weniger Menschen in die Sonntagsmessen. Sowohl für das Ruhrgebiet als auch das Ruhrbistum leitete diese Zeit einen einschneidenden Wandel ein. Außerdem reden die Drei über das Thema „Missbrauch in der katholischen Kirche”, zu dem CORRECTIV dieses Jahr eine große Recherche veröffentlicht hat, und darüber, wie die Kirche im Ruhrgebiet wohl in 40 Jahren aussehen mag.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Freunde, Familie, Schule und Medien - das alles hat Salon5-Reporterin Julia und ihre Freundin Greta dazu angeregt, sich mehr mit Politik auseinanderzusetzen. Wie genau, das verraten sie euch in dieser Podcastfolge!
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wir haben ein Interview mit Steffen Seibert geführt! Er ist der Regierungssprecher der Bundesregierung. Wir haben unteranderem über die Corona-Krise und Falschmeldungen gesprochen. Hört euch den Podcast jetzt an.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Ihr durftet bei der Kommunalwahl noch nicht wählen gehen, aber wollt eure Stadt trotzdem politisch mitgestalten? Ob Jugendparlament, Parteibeitritt oder Engagement in NGOs - in dem zweiten Teil der kleinen Podcastreihe erklärt euch Salon5 Reporterin Julia, wie es geht.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Alle reden von Kommunalwahlen! Aber ihr seid unter 16 und könnt deswegen noch nicht wählen gehen? Salon5 Reporterin Julia erklärt euch in dieser Podcast-Folge, wie ihr euch trotzdem politisch engagieren könnt und wie ihr für eure Rechte und Forderungen einstehen könnt.
► Jetzt Hören correctiv.org 20232stimmig ist die wöchentliche Talkshow aus dem Literaturviertel mit Martin Kaysh und Mevize Meryem Candan. In dieser Folge begrüßt das Moderatoren-Duo Aladin El-Mafaalani im Studio. Er wurde 1978 in Datteln als Kind syrischer Eltern geboren, wuchs in Waltrop auf, studierte in Bochum und lebt heute in Dortmund. Er ist Doktor der Soziologie und seit Juli 2019 Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück. Von 2013 bis 2018 lehrte er an der Fachhochschule Münster, danach war er für mehr als ein Jahr Leiter der Integrationsabteilung in Nordrhein-Westfalen. Aladin El-Mafaalani hat mehrere Bücher veröffentlicht, zu den bekanntesten zählen „Das Integrationsparadoxon” (2018) und „Mythos Bildung” (2020).
► Jetzt Hören correctiv.org 20232stimmig ist die wöchentliche Talkshow aus dem Literaturviertel mit Martin Kaysh und Mevize Meryem Candan. In dieser Folge begrüßt das Moderatoren-Duo Thomas Kutschaty im Studio. Der 52-jährige SPD-Politiker stammt aus einer Essener Eisenbahner-Familie, hat in Bochum Jura studiert und war 13 Jahre als Rechtsanwalt tätig, bevor er von 2010 bis 2017 Justizminister von Nordrhein-Westfalen war. Seit 2018 ist er Vorsitzender der SPD-Fraktion in NRW-Landtag und Oppositionsführer.
► Jetzt Hören correctiv.org 20232stimmig ist die wöchentliche Talkshow aus dem Literaturviertel mit Martin Kaysh und Mevize Meryem Candan. In dieser Folge begrüßt das Moderatoren-Duo Michael Hübner im Correctiv Buchladen in Essen. Der 47-jährige SPD-Politiker stammt gebürtig aus Kirchhellen und möchte bei den kommenden Kommunalwahlen Landrat des Kreises Recklinghausen werden. Dort leben mehr als 610.000 Menschen, es ist der bevölkerungsreichste Landkreis in ganz Deutschland. Außerdem ist er aktuell Mitglied des Landtages und Fraktionsvorsitzender der SPD im Stadtrat von Gladbeck, Mevizes Heimatstadt.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Bald sind Kommunalwahlen. Manche Menschen können aus unterschiedlichen Gründen nicht selbst in die Wahllokale gehen. Dafür gibt es die Briefwahl. Welche Gründe das sind, wie die Briefwahl funktioniert und was für Vor- und Nachteile es gibt, erklärt euch Salon5 Reporterin Annika in diesem Podcast.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Bald sind Kommunalwahlen. Erstmals wählen die Bürgerinnen und Bürger auch das Ruhrparlament. Was genau das für Vertreter sind, wieso wir das zum ersten Mal selbst wählen und was für Aufgaben es hat, erklärt euch Salon5 Reporterin Annika in diesem Podcast.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Bald sind Kommunalwahlen. In dieser Podcastserie erklärt euch Salon5 Reporterin Annika Begriffe, die in dem Thema kaum umgänglich sind. In diesem Podcast erklärt sie, was eine Kommune ist und wofür es eigentlich den Stadtrat gibt.
► Jetzt Hören correctiv.org 20232stimmig ist die wöchentliche Talkshow aus dem Literaturviertel mit Martin Kaysh und Mevize Meryem Candan. In dieser Folge begrüßt das Moderatoren-Duo Mehrdad Mostofizadeh im CORRECTIV Buchladen in Essen. Er ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN in NRW und Oberbürgermeisterkandidat für Essen. Martin und Mevize sprechen mit Mehrdad Mostofizadeh darüber, was er in der Stadtentwicklung voranbringen möchte: Wollen die Bürgerinnen und Bürger überhaupt mehr Radwege – und ist dafür auch genügend Platz? Was passiert mit den leerstehenden Gebäuden in der Innenstadt? Wie unterstützt man Bürgerinnen und Bürger, sich politisch und gesellschaftlich zu engagieren anstatt sie dabei auszubremsen?
► Jetzt Hören correctiv.org 20232stimmig ist die wöchentliche Talkshow aus dem Literaturviertel mit Martin Kaysh und Mevize Meryem Candan. In dieser Folge begrüßt das Moderatoren-Duo Prof. Dr. Hans-Peter Noll im CORRECTIV Buchladen in Essen. Er ist Professor für Geographie an der Ruhr-Universität Bochum und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein. Außerdem ist er Spitzenkandidat der CDU im Ruhrparlament, welches bei der kommenden Kommunalwahl im September zum ersten Mal direkt von den Menschen gewählt wird. Was das Ruhrparlament genau macht? Das wollen Martin und Mevize natürlich auch wissen.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Martin und Mevize sprechen mit Svenja Noltemeyer darüber, wie man Bürgerinnen und Bürger darin unterstützen kann, ihre Stadt selbst zu gestalten und die vielen Leerstände und ungenutzten Räume im Ruhrgebiet in kreative Freiräume für die Menschen zu verwandeln.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023In dieser Folge begrüßt das Moderatoren-Duo Monika Griefahn im CORRECTIV Buchladen in Essen. Die SPD-Politikerin aus Mülheim an der Ruhr war zuerst Greenpeace-Aktivistin und dann von 1990 bis 1998 Umweltministerin von Niedersachsen. Nun will sie bei der kommenden Kommunalwahl im September Oberbürgermeisterin ihrer Heimatstadt Mülheim werden.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023In diesem Podcast erklärt Salon5 Reporterin Annika den Begriff "Investigativer Journalismus", welche Methoden Journalisten in diesem Bereich anwenden und welche Probleme dieser mit sich bringt.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Du bist jung und interessierst dich für Politik, aber du weißt nicht, wo du dich engagieren kannst? Du möchtest wissen, wie junge Menschen sich engagieren und was sie in ihrer Stadt bewegen? Das Jugendparlament ist der richtige Ort dafür. Hör dir unseren neuen Podcast von unseren Salon5 Reportern Gwan und Marten an.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Interessierst du dich für Politik oder für das, was um dich herum geschieht? Oder würdest du sagen, dass du "politikverdrossen" bist? Über die Jugend und Politik wurde viel diskutiert. Jetzt diskutieren wir mit. Hör dir unseren neuen Podcast von unserer Salon5 Reporterin Maria an.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wie wir Menschen die Umwelt beeinflussen ist jedem mehr oder weniger bewusst. Aber wie die Psyche unser Verhalten zur Umwelt beeinflusst, das versucht Prof. Dr. Marcel Hunecke Salon5 Reporterin Mevize Meryem Candan zu erklären.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Kultur begegnet jedem immer und überall. Als Museumsleiterin der Ludwig-Galerie in Oberhausen erzählt Dr. Christine Vogt Salon5 Reporterin Mevize Meryem Candan, dass Kunst und vieles mehr die unterschiedlichsten Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen miteinander verbindet.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Immer wird über Klima geredet. Gefühlt nur geredet, nichts getan. Diesmal redet Salon5 Reporterin Mevize Meryem Candan im Moderator-Team mit Dr. Jens Watenphul. Jemand, der Menschen zum Handeln anregt. Er erzählt von Hürden und Hindernissen, die sich Menschen selbst in den Weg stellen und wie er versucht, diese zu umgehen.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Wisst ihr, wieso es in Deutschland den Föderalismus gibt? Wieso die Bundesländer oft ihren Alleingang durchsetzen? Wenn ihr diesen Podcast gehört habt, könnt ihr auf der nächsten Party richtig klugscheißern.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023Die Forderung nach multilateralem Vorgehen in der Corona-Krise wird laut, also dass Länder mit einer starken Volkswirtschaft anderen Ländern helfen, die eine besonders angreifbare Volkswirtschaft haben, um besser mit der Pandemie umzugehen. Wir erklären euch, was der Begriff "Multilateralismus" bedeutet.
► Jetzt Hören correctiv.org 2023