Özgürlük için bağış yap.
← Zurück

Unser Bottrop

Bisse in Bottrop, kriegst auf’n Kopp dropp – und siehst eine total vielfältige kleine Großstadt mitten im Ruhrgebiet. Früher stand in Bottrop die letzte Zeche Deutschlands. Heute ist Bottrop Innovation City, eine der grünsten Städte im Ruhrgebiet und der Hauptstandort von Salon5. Auf der anderen Seite ist die Innenstadt quasi tot, es gibt kaum Discos und Bars und viele Jugendliche wollen wegziehen. In dieser Podcast-Reihe sprechen wir über unsere Stadt – mit ihren Chancen und Problemen.

“Bündnis Buntes Bottrop” gegen Diskriminierung und Rasissmus

Immer wieder gibt es in unserer Gesellschaft Fälle von Rassismus. Viele Menschen gegen Diskriminierung und Rassismus und für Diversität: In Zusammenarbeit mit der Stadt Bottrop kämpft das “Bündnis Buntes Bottrop” gegen Rechtsradikalismus und Rassismus, um demokratische Strukturen zu stärken und die Vielfalt in unserer Stadt zu schützen. In diesem Interview, stellt Sofia Prusko das Konzept des “Bündnis Buntes Bottrop” vor und erklärt Salon5-Reporterin Lilith Stach, wie man gegen Diskriminierung und Rasissmus vorgehen kann.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Ein Missbrauchsskandal mit Anfang in Bottrop?! - Eine Recherche von Correctiv!

TW: In diesem Podcast geht es um sexuellen Missbrauch. Wenn es euch mit dem Thema nicht gut geht, hört euch den Podcast lieber nicht oder mit einer anderen Person an. Von Bottrop, nach Essen, nach München, nach Freising: Das ist der Weg einer der weitreichendsten Missbrauchsskandale der katholischen Kirche. Was Papst Benedikt alias Kardinal Ratzinger mit dem Fall um Prieser H. zu tun hatte und wie die große CORRECTIV-Recherche abgelaufen ist, erzählt CORRECTIV-Investigativjournalist Marcus Bensmann Salon5-Reporter Matti.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Wer hilft, wenn Jugendliche kein Geld haben?

Die Ernst-Löchelt-Stiftung! Mit Finanzierungen für Kultur, Bildung, Gesundheit und vielem mehr versucht sie, das Leben von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit wenig Geld etwas schöner zu machen. Salon5-Jugendreporterin Gökce Sahin hat mit der Vorsitzenden der Stiftung, Marga Löchelt gesprochen. Hört unbedingt rein!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Wenn ihr alleine nicht mehr weiter wisst: Die Jugendhilfe

Toxische Eltern übertragen oft ihre Probleme auf die Kinder. Salon5-Reporter Matti hat mit Irena Wabnitz und Barbara Stratmann von der Jugendhilfe Bottrop gesprochen. Sie helfen betroffenen Jugendlichen bei Problemen innerhalb der Familie. Wie das Hilfsangebot genau aussieht, erfahrt ihr in diesem Podcast. Ihr braucht auch Hilfe? Stellen, an die ihr euch wenden könnt, findet ihr am Ende der Folge.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Reporterleben neben der Schule – kann das funktionieren?

Gehst du ans Telefon, wenn dich eine unbekannte Nummer anruft? Besser wär’s, denn es kann sein, dass Charlotte von Salon5 dich mehrmals anruft und dir einen Job anbietet. So war’s nämlich bei Salon5-Reporter Semih, der 2020 so in die Klimaredaktion gekommen ist. Bei Filippa war es damals ähnlich, als der damalige Redaktionsleiter sie anrief. Aber schafft man es eigentlich, neben der Schule auch noch in einer Redaktion zu arbeiten? Das erzählen dir Filippa und Semih!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Das ist Salon5! Mach mit!

Du interessierst dich für alles rund um Medien? Podcasts aufnehmen, Videos drehen und schneiden, coole Projekte auf die Beine stellen, kickern, quatschen und einfach Spaß haben? Dann bist du bei uns genau richtig! In unserem neuen Podcast sprechen unsere Jugendliche Dina und unsere FSJlerin Filippa über alles, was Salon5 angeht.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

So geht Praktikum bei Salon5

Unsere FSJlerin Filippa und Ex-Prakti Anna unterhalten sich über ein Praktikum bei Salon5. Was kann man eigentlich bei uns machen? Welche Aufgaben gibt es? Wie sind die Arbeitszeiten? Wie sind die Kollegen? Wenn Du auf all diese Fragen erste Antworten haben willst, ist dieser Podcast der perfekte Einstieg für Dich!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Die Bottroper Protokolle II

Sechs Menschen aus der Arbeiterstadt Bottrop. Sechs Menschen mit Ausbildungsberufen. Sechs Menschen mit Träumen, Sorgen und Ängsten. Wir haben ihnen zugehört und sie einfach erzählen lassen. Wir zeigen, was Menschen aus der Mitte der Gesellschaft denken. Die Bottroper Protokolle von Erika Runge neu gedacht.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Bottrop gleich Heimat?

Die Salon5-Redaktion ist in Bottrop und die Salon5-Reporter Anna und Diyar kommen aus Bottrop. Aber würden sie Bottrop auch als ihre Heimat bezeichnen? Der Antwort auf die Frage kommen die Beiden in diesem Podcast etwas näher. Welche Rolle der Movie Park, das Quadrat und der Stadtgarten hierbei spielt, erfahrt ihr auch. In einer Sache sind sie auf jeden Fall einer Meinung: Sie möchten auch mal woanders wohnen!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Aufwachsen im Ruhrgebiet

Draußen Fußball spielen, auf dem Gameboy Pokemon zocken und mit Freunden rausgehen - so sah die Kindheit von unseren Reportern Max und Fatih aus. Im neuen Podcast sprechen die beiden über ihre Kindheit, über das Aufwachsen im Ruhrgebiet und über ihre Herkunft und Identität.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Bottrop bespricht Bottrops Zukunft

Wie soll Bottrop in Zukunft aussehen? Das war die Leitfrage beim ersten Barcamp in unserer Stadt. Die Teilnehmenden haben dabei vor allem über die Innenstadt diskutiert und über neue Lösungen nachgedacht. Salon5 hat das Barcamp zusammen mit der WAZ Bottrop organisiert. Unser Reporter Steffen Ludwig hat mit der Bottroper Redaktionsleiterin Linda Heinrichkeit über das Event gesprochen.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Ein Jahr Salon5 - Echte Bottroper!

Wie fühlt man sich als Redaktionsleiter? Was waren die anstrengendsten Momente und was die schönsten? Und gab es einen Punkt, an dem man aufgeben wollte? Salon5-Reporterin Ilayda Topcu stellt dem Salon5 Redaktionsleiter Hüdaverdi Güngör tiefgründige Fragen und bringt ihn zum Nachdenken. Die Antworten gibt es im Podcast, hört rein!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Ein Jahr Salon 5 - Berlin hat uns zu guten Freunden gemacht

Ein Jahr Salon 5, ein Jahr mit vielen Highlights - auch für Paul Koppatz und Filippa Fingerhut. Die beiden durften im Sommer trotz Corona nach Berlin reisen, um ein Interview mit Regierungssprecher Steffen Seibert zu machen. Auf der Fahrt haben sich Paul und Filippa auch richtig gut angefreundet. Im Geburtstags-Podcast erzählen die beiden über den Start bei Salon5, ihre größten Interviews und warum sie gerne dabei sind. Reinhören lohnt sich!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Ein Jahr Salon5 - Wir sind neu hier

Salon5 feiert den ersten Geburtstag und hat Zuwachs bekommen: Marie Kotzian und Steffen Ludwig sind die Neuen bei Salon5 und erzählen euch, was sie in den ersten Wochen in der Redaktion erlebt haben und wie sie zu Salon5 gekommen sind. Außerdem erfahrt ihr, warum Marie schon mal während einer Redaktionskonferenz weinen musste und Steffen fast einen Interviewtermin verpasst hätte.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Ein Jahr Salon5 - Ein kahler Raum wird zum Konzertkeller

In dem neuen Podcast blicken sich die Salon5-Reporterinnen Hatice Kahraman und Mevize Meryem Candan gemeinsam um. So sah der Keller der Jugendredaktion Salon5 vor einem Jahr noch nicht aus. Der kahle Keller wurde vor allem durch Jugendliche in einen Konzertkeller im angenehmen Retro-Stil verwandelt. Was sich noch alles innerhalb eines einzigen Jahres - und das während Corona - in der Jugendredaktion getan hat, erzählen sie in diesem Podcast.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Ein Jahr Salon 5 - Von Studio K in den Salon

Mehr als 8.800 Stunden, über 525.000 Minuten und rund 31 Millionen Sekunden - so lange gibt es mittlerweile Salon5! Wir feiern den 1. Geburtstag! Mit dabei sind auch Dina Bogdanski und Semih Sahin. Die beiden erzählen in ihrem Podcast von den lustigsten, peinlichsten und schönsten Momenten bei Salon5. Wer also ein bisschen schmunzeln will und einen Blick hinter die Kulissen bekommen möchte, ist hier genau richtig.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Ein Jahr Salon5 - Viel mehr als eine Redaktion

Happy Birthday Salon5! Wir feiern Geburtstag und unsere Reporterinnen Ilayda Topcu und Helene Oelerich sprechen über das erste Jahr von Salon 5. Sie erzählen von ihren Erfahrungen und Erinnerungen, über große Interviews oder die Verleihung des Jugendbuchpreises. Achtung: Es wird gefühlvoll in dem Podcast. Also hört auf jeden Fall rein!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Der Fall der Alten Apotheke

Im Herbst 2016 wurde in Bottrop einer der größten Medizinskandale aufgedeckt - der Skandal der Alten Apotheke. Es ist eine Geschichte von Gier im Gesundheitswesen und dem Mut von Einzelnen, nicht zu schweigen. Paul und Filippa haben die CORRECTIV-Geschichte als Hörbuch aufgenommen.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Das FabLab in Bottrop

Habt ihr schon mal was vom Fablab gehört? Das FabLab wurde an der Hochschule Ruhr-West in Bottrop vom Institut Informatik eröffnet. Im neuen Podcast spricht Salon5-Reporter Lennart Schraven mit Marcel. Er arbeitet im FabLab. Im Podcast erfahrt ihr unter anderem wofür FabLab steht, was dort gemacht wird und was dort schon alles entstanden ist.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

#Frauenpower: Wie Büsras Vergangenheit in Bottrop sie zu einer stärkeren Person gemacht hat!

Im neuen Podcast spricht Ilayda mit Büsra, die ebenfalls in Bottrop groß geworden und aufgewachsen ist. Büsra hatte mit viel Neid und Vorurteilen zu kämpfen, doch dadurch ist sie viel stärker und selbstbewusster geworden. Sie hat durch ihre Erfahrungen gelernt, damit umzugehen und gibt im Podcast Tipps, wie man trotz Missgunst selbstbewusst durchs Leben kommen kann.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Wie ist es als Tänzerin in Bottrop?

Ilayda spricht mit Nada über ihr Leben als Tänzerin in Bottrop und wie sie mit Vorurteilen umgeht. Obwohl es viele Vorurteilen gegenüber muslimischen Tänzerinnen gibt, zieht Nada ihre Leidenschaft durch und baut sich damit etwas auf. Außerdem erzählt Nada, wie ihre Schulzeit als einzige von vier Schülerinnen mit Migrationshintergrund war.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Bottrop - unsere Heimat ?

Obwohl Salon5-Reporterin Elif und ihr Bruder Melih schon länger nicht mehr in Bottrop wohnen, bedeutet ihnen diese Stadt auf unterschiedlicher Art und Weise ganz viel. Doch ist Bottrop ihre Heimat geblieben und was verbinden sie eigentlich mit der Stadt? Hört jetzt rein!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Das Aussterben Bottrops…

Paul und Filippa sprechen in ihrem neuen Podcast über das Aussterben unserer Stadt Bottrop. Seit Jahren schließen immer mehr Läden in der Stadt, neue Läden halten nicht lange und tolle Innovationen gibt es auch nicht mehr... Was passiert in der Zukunft mit unserer Stadt, wenn sie keiner mehr besuchen möchte? All das und noch vieles mehr haben die beiden angesprochen. „Was sind die drei Dinge, die Bottrop wieder für dich attraktiv machen würden?“ war die Ausgangsfrage des Podcasts. Welche drei Dinge schweben euch im Kopf?

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Gesundheitsminister Jens Spahn in Bottrop

Der Gesundheitsminister Jens Spahn war zu Gast in Bottrop. Wir haben ihn gefragt, was er über die Stadt denkt! Denn so einfach war sein Besuch nicht. Der Gesundheitsminister wurde während seines Auftritts in der Stadt beschimpft und ausgebuht. Mehr über den Besuch von Jens Spahn von unserer Salon5 Reporterin Annika Wilk.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Markus kann keine Maske tragen.

Handy, Portmonee und Maske dabei? Mund- und Nasenmasken sind aus unserem Alltag mehr weg zu denken. Doch für Markus Elster aus Bottrop kommt das Tagen einer Maske nicht infrage. Neben einer Lungenkrankheit hindert ihn auch eine Angst und Panikstörung, ausgelöst durch sexuellen Missbrauch, daran Masken zu tragen. Dafür wird er nicht selten angefeindet. Wir haben deswegen mit Markus über seine Erlebnisse gesprochen und die Gründe, warum er keine Maske tragen kann.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Das denken Jugendliche über Bottrop

Salon5 Reporterin Filippa hat sich mit den Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche in Bottrop beschäftigt und einige echte Bottroper gefragt, was ihnen in der Stadt fehlt und was sie sich für Bottrop wünschen würden. Hört euch jetzt unseren echten Bottrop Podcast an!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Innenstadtsterben: Was es für Bottrop bedeutet

Immer wieder schließen Geschäfte in Bottrop, vor allem in der Innenstadt. Aber was bedeutet es, „insolvent“ zu gehen und was bedeutet es als Jugendlicher in so einer Stadt zu leben. Unsere Salon5 Reporterin Zainab klärt auf!

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Das Bottroper Hansa-Zentrum

Habt ihr schon mal über das Hansa-Zentrum in Bottrop gehört? Es hat nie geöffnet. Unsere Salon5 Reporterin Zainab schaut sich das Hansa-Zentrum genauer an und erzählt, wieso es nie geöffnet hat und was dahinter steckt.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Butterecke: Eine Linie, zwei Städte

Ein Bus verbindet beide Städte. Bottrop und Gladbeck. Salon5 Reporterin Mevize Meryem Candan kommt immer mit dem Bus 259 in die Redaktion von Salon5. Fast von Tür zu Tür. Eine solch langweilige Strecke hat einiges an Erinnerungen und Gedanken.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Shoppen in Bottrop

Wo gehst du shoppen? Salon5 Reporterin Zainab fragt Bottroper, wie sie die Verkaufsmöglichkeiten in ihrer Stadt finden oder ob sie lieber andere Städte bevorzugen. Außerdem: Was fehlt in dieser Stadt? Was muss unbedingt in die Innenstadt?

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Mitarbeiter der “Alten Apotheke” im Gespräch

Martin Porwoll aus Bottrop war einer der Whistleblower in einem der größten Medizinskandale Deutschlands. Er machte bekannt, dass der Apotheker Peter Stadtmann in der Alten Apotheke in Bottrop über Jahre teure Krebsmedikament streckte und die Patienten betrog. Martin wurden so zum Whistleblowern. Unsere Salon5 Reporterin Filippa Fingerhut hat mit ihm gesprochen.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Über die gepanschten Krebsmedikamente der “Alten Apotheke” mit Bastian Schlange

Habt ihr eigentlich schon vom Fall der Alten Apotheke in Bottrop gehört? Dieser Fall hat in ganz Deutschland für große Schlagzeilen gesorgt. Denn: Ein Bottroper Apotheker panschte über Jahre unbemerkt Krebsmedikamente und verdiente damit Millionen. Damit nahm er möglicherweise auch Menschen, die Krebs haben, eine mögliche Chance, weiterzuleben. Peter Stadtmann wurde 2019 zu 12 Jahren Haft und zu lebenslangem Berufsverbot verurteilt. Gegen das Urteil wollte Stadtmann am Bundesgerichtshof vorgehen. Nach Informationen von CORRECTIV hat der Bundesgerichtshof dies nun als „unbegründet“ zurückgewiesen. Damit ist das Urteil nun rechtskräftig. Und aus diesem Grund spricht unsere Reporterin Filippa Fingerhut mit einem Journalisten von CORRECTIV, der die Machenschaften von Peter Stadtmann aufgedeckt hat.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

So steht es um die Ausbildungsplätze während der Coronakrise

Egal ob im Handwerk, im Büro, in der Industrie. In ein paar Wochen beginnt das nächste Ausbildungsjahr. Gerade für die Abschlussjahrgänge heißt das: Bewerben, bewerben und bewerben. Doch dieses Jahr ist nichts, wie es mal war. Die Coronakrise hat dazu geführt, dass hunderttausende Betriebe in Kurzarbeit gegangen sind. Salon5 Reporterin Hatice Kahraman hat mit Bottroper Betrieben gesprochen und sie gefragt, wie es Ihnen geht und ob sie Ausbildungsplätze anbieten.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Das ist Prosper III

Max ist im Bottroper Stadtteil Prosper III aufgewachsen. Er erzählt in diesem Podcast, was für ihn Heimat bedeutet, was er mit diesem Stadtteil verbindet und was er an diesem Ort so besonders findet.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Das sind die schönsten Orte im Ruhrgebiet

Sein wir mal ehrlich, über das Ruhrgebiet wird viel zu selten gesprochen. Theresa hat sich die schönsten Orte im Ruhrgebiet angeschaut und spricht mit euch über eure Lieblingsorte.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Zechenhäuser in Fuhlenbrock werden privatisiert

Das Ruhrgebiet – hier treffen Menschen aus aller Welt aufeinander. Der Grund: Die Kohle. Bis heute prägen die Zechenhäuser das Ruhrgebiet, die früher als Schlafplatz für die Bergarbeiter dienten. In dem Bottroper Stadtteil Fuhlenbrock sollen nun nach Information von Salon5 dutzende Zechenhäuser verkauft werden.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Das Besondere an Bottrop - Marktrundgang auf dem Bottroper Markt

Unsere Reporterin Joyce Noll hat wieder Leute auf dem Bottroper Markt befragt. Dieses Mal zu der Frage was sie denn besonders an ihrer Stadt schätzen.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023

Wieder ein Stück Normalität nach dem Lockdown - Marktrundgang auf dem Bottroper Markt

Mit der Frage was Menschen nach dem Lockdown zuschätzen gelernt haben, hat sich Reporterin Joyce auf den Weg gemacht und Leute auf dem Bottroper Markt befragt. Sowohl Kunden als auch Standbetreiber. Die Resonanzen hätten unterschiedlicher nicht sein können. Für den einen läuft das Geschäft so gut wie nie, während die anderen um ihre Existenz fürchten mussten und froh sind, ihrer Arbeit wieder normal nachgehen zu können oder schlicht und einfach gesund zu sein.

► Jetzt Hören correctiv.org 2023
facebook-squaretwitteryoutube-playinstagram